Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Thiry 
oder 
Thierry , 
Leonard. 
349 
Stiche, welche in der Strichlage dieselbe Manier kund eben. 
Die meisten Arbeiten dieses Meisters gehören zu den Seltenheiten. 
Bartsch beschreibt O9 Blätter von ihm. 
Religiöse Darstellungen. 
i) Die heil. Jungfrau sitzend mit dem Iiinde, welches den 
kleinen Johannes küsst. Links erscheint der Evangelist. 
rechts Magdalena, zwei andere heilige Frauen und St. Joseph. 
Nach Parmesanu, In der Mitte unten L. D. H. 8 Z. g L., 
Br. Ö Z. 8 L. 
2) Der Heiland befreit die Altväter aus dem Limbus. Er steht 
in Mitte des Blattes mit dem Siegeszeichen und reicht ei- 
nem der beiden Greise die Hand. Rechts sieht man andere 
gerettete Seelen. Nach Primaticcio. In der Mitte unten 
L. D. 11.15 Z. 1 L., Br. 10 Z. 6 L.  
3) Christus heilt die Aussätzigen, welche rechts auf den Knieen 
liegenp Nach Parmesano. Ohne Zeichen. H. 10 Z. 8 L., 
Br. 15 Z.   
4) St. Magdalena von Engeln in den Himmel getragen. Nach 
einem Meister der Schule von Fontainebleau. Unten ige- 
gen die Mitte L. D. H. I2 Z. 2 L. , Br. 10 Z. 
5) Der Name Jesu , I. H. S. durch] Säulen mit Wcinlaub ge- 
bildet. Ueher dem H sitzt der Erlöser, und unten sieht 
man Adam und Eva. Links erscheinen die Heiligen Pau- 
lus, Catharina und Barbara, rechts Petrus. Angeblich nach 
Primaticcio, und ohne Zeichen. H. 6 L. 6 L., Br. 10Z.gL. 
6  g) Die Apostel blicken nach dem Heilande und der heil. 
Jungfrau, die beide in (Engelglorien erscheinen. Grosses 
Blatt von vier Platten, zum Zusammenfügen. Nach Giulio 
Romano. 
6) Das Blatt links unten mit sieben Aposteln innerhalb einer 
Balustrade, nach rechts St. Paul. Unten im Rande: L. D. 
Lißll- H. 15 Z. 8 L., Br. 20 Z. 
7) Das Blatt rechts oben mit sechs Aposteln, darunter St. Pe- 
ter. Rechts unten 1546, links  dauent. 
3) Das Blatt links oben mit der heil. Jungfrau auf Wolken 
von En eln umgeben. In der Mitte unter dem Cherubim 
L. D. h. 10 z., Br. 14 z. a 1.. 
g) Das Blatt rechts oben mit dem Heiland in Wolken in der 
Gloric von Engeln. In der Mitte unten L. D. In dersel- 
ben Grösse.  
Geschichtliche Darstellungen. 
20) Der Tod der Cleopatra durch die Schlange. Sie stützt sich 
mit der Linken auf eine grosse Vase. Nach Primaticcio. 
Unten die Buchstaben L. D. H. 10 Z. 9 L., Br. 6 Z. 
H) Scipitfs Enthaltsamkeit. Er sitzt rechts, und das nackte Weib 
steht zwischen einem Krieger und einem Greise. An der 
Hufe im Vorgrunde steht: Bologna (Primaticcio) L. D. Oval, 
Durchmesser der Höhe: 11 Z.- 10 L., Br- 7 Z. 10 L. 
12) Alexander mit dem Bucephalus. Im Grunde links Philippus 
von den Höflingen umgeben. Unten: Bol. L. D. F. L. D. 
Ciartres excu. Oval. 1-1. 12 Z. 8 L-. Bf- 8 Z- 5 L- 
13) Camillus zu Pferd erscheint vor den Römern. Welche den 
Galliern Brandschatzuilg geben wollen. Nach Primaticcio, 
links unten L. DX H. 10 Z. 6 L., Br. 14 Z- 5 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.