Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Thiebalnd , 
Jonas. 
Thiebaul, 
Cav. 
383 
Man findet auch eine Folge von vier oder sechs radirten-Blät- 
tern mit Darstellungen aus der Geschichte der Hagar, welche mit 
einem Munogranizne versehen sind, welches man bald einem B. 
VVybaut, bald einem Willem Thibout beilegt; allein der erste ist 
unbekannt, und der zweite könnte nur unser Künstler seyn, auf 
welchen aber die Jahrzahl des einen der Blätter eher passt als das 
Monugrannn. Dieses besteht aus den Buchsaben BW, und der 
letzte Strich des W scheint ein t oder ein f zu bilden. Folgende 
zwei Blätter beschreibt Brulliot.  
1) Landschaft mit Ismael, der links vorn am Fusse des Bau. 
mes liegt, während im Mittelgrunde der Engel die Hagar 
auf den Brunnen aufmerksam macht. Rechts unten steht: 
Defecto latice enecti prope cernere vultus etc. 5.1 In der 
Grösse des folgenden Blattes. 
2) l-Iagar, wie sie dem Knaben aus dem Iiruge zu trinken gibt. 
Links sieht man den Brunnen, an welchem das Zeichen 
und die Jahrzahl 1565 steht. Unten auf der Tafel: Lan- 
guentem inde siti recreat pia mater alumnum etc. 4. H. 7 Z. 
OL.,B1'. 8Z.9L.  
Die späteren Abdrücke haben die Jahrzahl 1530. 
Thiebaud, Jonas, Medailleur von Genf oder von Neufchatel, war 
einer der bcssten Schüler von Dassier, liess sich dann zu St. Gal- 
len nieder, und wurde 1740 Medailleur der Stadt Augsburg. Es 
finden sich verschiedene Denkmxinzen von ihm, die theils mit dem 
Monogramme I.  oclerunit; dem Namen des Künstlers und des- 
sen Initialen bezeichnet SIIICl. Im Jahre 1742 schnitt er eine Me- 
daille auf das doppelte Reichsvieariat der Churfürsten von Bayern 
und der Pfalz. Auf den Tod der Gräfin Christina von Stollberg- 
Geudern fertigte er einen Medaillen. Diese beiden Stücke sind 
bei Iiöhler T. 15. 21. abgebildet. Er arbeitete für verschiedene 
Städte, Klöster und Standespersonen. Starb zu Augsburg 1769 im 
69. Jahre, wie Haller behauptet. Nach andern starb er 1770 im 
75. Jahre.  
Thiebaud , Jonas Peter, Stempelschneider, der Sohn des Obligen 
   Lebte? 
Thißbülld, JOhElIlIl Peter, Medailleur, der Bruder des obigen 
Künstlers, fertigte 1755 eine Schaumünze auf den grossen Spring- 
brunnen auf dem Perlach in Augsburg. Ueberdiess haben wir 
auch Münzgepräge von ihm. Starb zu Neufchatel 1812. 
Thiebaud , 
Arsenim , 
unten 
Thiebaut. 
Cav. 
Thißbülllt, Elisabeth, liupferstecherin, wird von Basan erwähnt, 
als Gattin des Iiupferstechers Duflos. Sie stach Vignetten nach 
Marillier u. a. 
Thiebault 5 
Thibault. 
Thlßballli; GEW-g nennt Füssly jun. einen Architekten, der in Dien- 
sten des Königs von Holland stand und Mitglied des holländischen 
 Institus war. 
.13 Dieser Gav. Thiebaut ist sicher mit J. Thomas gThibault Eine 
QYSOD.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.