Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Therbusch. 
Thävenard , 
Marguerithe. 
325 
für den Garten des Luxembuurg bestimmt war. Sie stellt die Ba- 
thxlde, Gemahlin Clovis II. (650) vor. 
Therbusch: s, Liscewsky. 
Thericles, Töpfer aus Corintln, lebte zu einer Zeit (gegen Ol. Q0), 
in welcher die Kunst ihrer höchsten Bliithe entgegen ging, und 
somit werden auch seine schönsten Arbeiten von künstlicher Ause- 
fiihrung gewesen seyn. Er clrechselte Becher aus Terpentinliolz, 
theilweise wohl zum ländlichen Gebrauche, und fertigte dann auch 
solche mit Ornamenten. Tfheokrit I. 27. beschreibt einen Schnitz- 
becher mit zwei Henlieln, am oberen Rande mit einem Iiranz 
von Ephcu und Helichrysos, unten mit Aliülllhüß umgeben, und 
dazwischen Reliefs von artiger-Compositioil. Dann fertigte er auch 
Becher von Thun, und selbst Gefässe von Gold und Silber, wahr- 
scheinlich mit getriebener Arbeit. Athenäus und Plinius erwähnen 
seiner. Die Alten nannten seine Arbeiten OepmÄsIa. Der Toreut 
Mentor ahmte Therilileisehe Becher in Silber nach. Vgl. auch 
Bentley, opusc. philol. p. 11 und 216. 
ThÜTIITIQChÜS; Erzgiesser und Maler, lebte um Ol. 10? in Athen, 
wo damals Scopas und Praxiteles der plastischen Kunst ihre Rich- 
tung gaben, während durch Pamphilos die Schule von Sikyon im 
Peloponnes sich erhob. Als Maler erwähnt ihn Plinius 35. 10. 5G. 
mit Ecliion, und beide zählt er: 54. 8. 19. unter die Bildhauer. 
Therasson , 
Terasson. 
ThBPSDCP, Zeichner und Maler, war in Stockholm thätig. Wir 
haben ein Werk von ihm, welches in 58 Heften das alte und neue 
Schweden bildlich darstellt. 
Thersner starb 1828. 
Thßti, Carl, Ingenieur und Architekt, wer um 1560  80 in Nea- 
pel thätig. Er schrieb mehrere Werke "über liriegsbaukunst, die 
zu Rum unil Venedig erschienen, mehrere Auflagen erlebten und 
auch in fremde Sprachen übersetzt wurden. 
Ein jüngerer Künstler dieses Namens, der auch Teti und 
Tetti genannt wird, wer ein Patrlzier von Neapel. Er hatte eben- 
falls als Iiriegs- und Clvilbaumeister Ruf, wurde an mehrere fürst- 
liqhe Höfe berufen, und in Bayern zum churfürstlichen Rath er- 
nannt. Starb zu Padua 1689 im 60. Jahre. 
Theuring , 
Nicolaus , 
Thuring. 
Thßussv Cürl Ghnstlan, Maler von Weimar, besuchte die Kunst- 
schule daselbst, und begab sich 1855 zur weiteren Ausbildung 
nach München. Hier widmete er sich mit Erfolg der Landschaftsw 
und Decoratiunsmalerei, starb aber 1342. 
Thävßnültd, A. T., Kunstliebhaber zu Paris, radirte 
Köpfe 1n1 Geschmackc des St. de 1a Bella, qu. 8. 
1726 mehrere 
Thäveimard, Marguerithß, Kupferatecherin zu Päris, wvurde um 
1710 geboren. Sie hinterliess mehrere Blätter, unc1_ Sfrheint die 
Gattin eines Kunsthändlers gewesen zu seyn, da auf einigen die- 
ser Blätter nur die Adresse: Chez Thövenard steht. Starb um 1770.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.