ä20
Theoplnanes.
Theopixilus.
lygnot stellte denselben in der Lesche zu Delphi dar. Eiu (lflttps
Gemälde des Theon beschreibt Aelian. Es stellt CIIIOII lirieger in
Rüstung dar, wie er im schnellsten Schritte zu Hülle eilt. Auch
Aelian nennt dieses Bild eixv-raciq.
Zur Zeit dieses Künstlers blühte im Pelopunnes die Sikyun;
sehe Schule, deren Hauptauszeichnung wissenschaftliche Bildung,-
künstlerisches Bevvusstseyn, und die höchste Geuauigkeitumd Leiehi-
tigkeit in der Zeichnung war. Auch Theon gehört der Sikyoniselmn
Schule an. Seine Bilder zeichneten sich wahrscheinlich durch L9.
bendigkeit der Phantasie aus.
ThBOPlIaIIGS, Maler, ein Grieche aus Constantinopel, liess sich in
Venedig nieder, und gründete daselbst um 1200 eine Schule, WQL
ehe von einheimischen Schülern zahlreich besucht wurde. Die
Nachrichten über die Verpflanzung griechischer Iiiinstler nach
Italien sind mangelhaft, offenbar ist aber, dass die ältesten italie.
nischen Meister von griechischen Iiiinstlern gelernt haben, S0
dass eine lebendige Mittheilung griechischer liunst stattgefundm,
haben muss. Die italienischen Malereien des 15. Jahrhunderts zu;
gen nicht bloss den Ausdruck griechischer Vorbilder, sondern auch
Vortheile und Handgriffe, welche friiherhin nur bei den Grieche"
üblich waren. Venedig bot den griechischen Meistern vor 3110"
anderen Staaten Schutz, und somit mögen sie schon in jener ("fit
hen Zeit eine Schule gegründet haben, deren Existenz aber noch
auf schwachen historischen Beweisen ruht. Die Geschichte vom
Meister Theophanes, welchen Fiorillo Theophilos nennt, gibt
die Historia almi Ferrariensis gymnasii. Ferrara 1755, und [ab
netti, Della Pittura di Venezia, Ibiden 1771, p. 2, bringt sie Wim
der. Auch Fiorillo stützt sich auf das erstere dieser Werke.
Sicher ist, dass sich in den Gegenden. wo byzantinische Cu]_
tur vorhcrrschte, Werke finden, welche entweder von Griechen
oder von deren Schülern herrühren. Sie bestehen ziemlich aus:
schliesslich aus Mosaiken. Man sieht solche in S. Mai-eo zu Vc_
nedig, in den normämiischeix Basililien Siciiiens, und in einigen
Orten Italiens. Andrea TuIi bringt mit Apollonius die byzanti-
nische Kunstweise nach 'l'uscanzi, Solsernus erscheint in Spulen)
u. s. w. Wir finden bei mehreren alten Meistern angegeben
dass sie Schüler von Griechen gewesen seyen. Als einer der Trü:
ger der byzantinischen Iiunst wird Theoyhanes genannt.
ThOOPhllOS, Toreut, ist aus Plutarch 32. bekannt. Er fertigte küngb
liche Waffenstiiclie, wahrscheinlich mit Reliefs und Ornamenten
Alexander der Grosse hatte vun ihm einen Helm von Eisen de.
wie Silber gläutzle. i r
Theophxlus, Priester und Möneh, auch Rugerus genannt, war Q1-
ner jener Männer des zwölften oder dreizehnten Jahrhunderts,
welche in ihrer stillen Iilosterccile der Kunst in ausgedehnte;-
"Weise ihr Leben weihten, und neben der Ausübung derselben
namentlich im technischen Theile für damalige Zeit Bewunclerungg-
würdiges geleistet haben. Man weiss aber nicht woher (iiesgl-
Mönch stammt, "und wo er gelebt hat. Aus seinem Werke, des-
sen wir unten näher erwäihnen, sollte man sehliessen, er habe
die griechischen Iiunstverlialtnlsse unmittelbar in Constantmopcl
erforscht, oder sei wenigstens in .Venedxg oder in Sicihen damit
vertraut geworden. Er scheint mit der Feder in der Hand alle
"Werkstätten des Continents besucht zu haben. Er kennt die deut-