276
Testelin , Pasquiere.
Testorino ,
Brandolino.
Unter jeder Statue ist die Erklärung. Dieses Blatt hat die
Jahrzahl 1681. H. 12 Z. 2 L. mit 18 L. Rand, Br. 17 Z,
3) Studien von 12 Köpfen nach le Brun, die einen gestQ_
chen, die andern radirt, je vier in einer Reihe. Sie clrii-
eken verschiedenexGemiiths- und Seelenzustände aus. Links
unten: Le Brun inventor. H. 12 Z. 3 L., Br. 16 Z. ß L_
4) Die lsraeliten in der Wüste Manna lesend, nach einem
Gemälde von Poussin verständig und geistreich radirt. 1"
Mitte des Bandes steht: Exemple touchant L'ORDONNANCE_
Etwas tiefer: Avec priuilege du Boy. Zu den Seiten zwei
Lehrsätze: La liaison des groupes f; De l'autre Coglf,
du tableau H. 11 Z. 11 L. mit 16 L. Rand, 13m
16 Z. I4. L.
R. Weigel werthet dieses Hauptblatt auf zwei Thl.
5) Die heil. Familie mit den Blumen streuenden Engeln, nach
BafaePs beriihmtem Gemälde im Musee royal zu Paris, In,
kennt durch G. Edelinlfs herrlichen Stich. Im Umriss m_
am. H. n Z. u L., Br. a Z.
6) St. Michael mit dem {Dämon zu den Fiissen, nach Rafaqys
Bild im Museum des {Louvre im Umriss radirt: Raphael
pinxit: H. u Z. 10 L., Br. 7 Z.
Testelin, ..PaSquier, nennt Felehien III. 127. einen Maler, der
um 1590 mit andern Künstlern in den königlichen Palästen und
Lustschlössem gearbeitet hat.
Testelin , oder TBSilGlllll, 5, den folgenden Artikel.
TestÜlmlp Gaetanü, Kupferstecher, war 1760 95 thätig. Es
finden sich mehrere Blätter von ihm, die theils mit seinem vollen
Namen, theiyl; mit Gaet. oder Caj. Test. bezeichnet sind. Er scheint
in Paris gearbeitet zu haben.
1) Vue de Flandre, nach D. Teniers, kl. qu. fol.
2) Föte flamande, nach demselben, kl. qu. fol.
Die Originalgemälde befanden sich in der Sammlung
des Herzogs von Cossä.
5) Einige Marinen nach Joseph Vernet. Gaet. Test. sculp_
r. 11- 8. '
11) 51'115 Dutchess of C . . . giving her daughter tu Cuunt
Belmire. Nach J. F. Pdgaud. G. Testulini sc. 179m In
Punktirmanier, schwarz und in Farben. Oval, qu. fol,
TCStOIIB, Gillliü, Kupferstecher, arbeitete 111111670 in Rom. Man
hat von ihm einen Grundriss dieser Stadt nach der Zeichnung von
L. Cruyl, gr. qu. fol.
Testoni, Kuustliebhaber von Sciacca in sacnaen," um mit Talent
die Malerei. Lebte um 1765-
TGSIOIlIIO, BNIBÖOIIIIO, Maler von Brescia, wird als einer der
vurzüglichsten Künstler des 15. Jahrhunderts gerühxpt, besqnders
als Figurenmaler. Nach Lanzi malte er neben Altiqhcro in der
Sala de' Giganti zu Padua. Cozzanclo (Vago e cu_rxos0 nstx-etto
delP Istoria Brcsciana 1694) spricht von Gemälden dieses Meisters
an den Wänden der unterirdischen Kirche S. Faustino zu Brescia,
allein alle seine Werke scheinen zu Grunde gegangen zu seyn.