Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Terburg , 
Gerhard. 
der soldatesken Charaktere, Tiefe und Sattigkeit des Tons, mei- 
sterlicher Breite der Behandlung _eines der vorziiglichsten Werke 
des Meisters. H. 2 F. l Z., Br. 1 F. 7 Z. Ein drittes Gemälde 
stellt ebenfalls einen Offizier vor, wie er an einem mit einem Tep- 
pich bedeckten Tisch schreibt. Neben ihm steht ein wartende;- 
Trompeter. Diese Compositioxi kommt mit Veränderungen öfter 
vur, Hopds Bild, welches mit dem Dresdner Bilde sehr nahe 
übereinstimmt, zeichnet sich durch ungemeine Vollendung und 
Lebendigkeit der Köpfe aus. H. i F. 10 Z., Br. 1 F. 5 Z. 
ln der Privatsammlung [des Königs Georg IV. von En g- 
land ist eine stehende Blondine im wveissen Atlaskleiile, wie sie 
der am Tische sitzenden, in einer blauen, mit Hermelin verbriilnten 
Pelzjaeke gekleideten Mutter einen Brief v0rliest._ Ein Page nä- 
hert sich der Tochter mit goldener Schüssel und Giesskanne. Mit 
der gewöhnlichen Naivetät des Gefühls und Eleganz, welche alles 
athmet, verbindet dieses Bild eine Feinheit der Zeichnung, eine 
Tiefe des Hellclunkels, eine VVärme des Tons, eine Solidität des 
Imnasto, eine Freiheit der Behandlung, wie sie nur sehr selten 
bei Terburg vorkommt. Dabei ist die Erfindung bewunderungs- 
würdig. H. 2 F. 75 Z., Br. QF. 25 Z. Ein weiteres Gemälde stellt ein 
am Tische sitzentles Mädchen in rothsammtner, mit Hermelin vor- 
brämter Jacke vor, wie ihr der neben ihr sitzende Herr ein Glas 
Champagner reicht. Dieses Bild hat leider mehrere Betouchen. 
In Lutonhouse, dem Sitze des Grafen Bute, sind Portraite 
von Terbur . Der Herr, in schwarz-seidenem Anzuge, erscheint; 
in seiner Biiiyliothelt, und die junge Frau in reicher Kleidung im 
Ankleidezimmer, ganze Figuren. Die feine Auffassung, und die 
grosse Eleganz der Behandlung beweisen, wie vortrefflich Terburg 
in dieser Gattung war. H. 2 F. 5 Z., Br. 1 F. 11 Z. 
In der Sammlung des Ministers Robert Peel zu London 
ist das berühmte Bild, dessen wir oben erwähnt, als Beweis, wie 
von Periode zu Periode der Preis der Bilder dieses Meisters ge_ 
stiegen ist. Es stellt ein in einer mit Hermelin verbrämten gelben 
Jacke und mit weissem Atlaskleide am Tische sitzendes Mädchen 
dar, wie es die Theorbe spielt, während der Lehrer gegenüber 
singend den Takt gibt. 
Aus der Sammlung des Sir Wm. Clarke in London wurde 
1840 das Bild einer jungen Dame, welche einen Brief liest, um 
415 Pf. St. gekauft. 
Lord Wharnkliiie zu London besitzt ein unter dem Namen dei- 
väterliehen Ermahnung berühmtes Bild, wie im Museum zu Berlin, 
und ohne Hund. Es gieng durch die Sammlung Beaujon (1731), 
Proley (1787) und Christie (1820).   _ 
Im Museum des Louvre sind einige VOPtTBHlIClIG Bilder die- 
ses Meisters, die Waagen K. und K. lII- 591 genau würdigen 
Ein Offizier bietet; einem sehr fein gekleideten Mädchen, mit wel- 
chem er in einem Gemache am Tische sitzt, Geld an. Durch die 
Lebendigkeit in Ausdruck der Köpfe, die gute Zeichnung, den 
zarten, harmonischen Silberton, die grosse, aber doch freie A115- 
fiihrung, eines der schönsten Bilder des Meisters. Früher in den 
Sammlungen van der Vugt und van Slingelandt. H. 0 m. 69 c, , 
Br. 0 m". 56 c. Ein fein gekleideterjunger Herr spielt sitzend auf 
der Laute, und vor ihm steht ein Mädchen in weissem Atlaslaleitle 
mitdem Notenbuche. Fein dramatisch, und durch eine tiefe kühle 
Harmonie von reizender Wirkung, die Behandlung meisterlich 
H. 0 m. 82 c., Br. 0 m. 72 c. Ein Mädchen begleitet stehend 
mit der Laute den Gesang einer andern sitzenden Dame, welcher 
ein Page ein Glas mit Getränk präsentirt. Sehr zart und anspre-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.