David-
Knabe und ein Mädchen tanzen, und rechts vur der Bank h;
der Dudelsackpfeifer. Composition von neun Figuren. Nut-l,
rechts hin breitet sich das Dorf aus. D. Tcniers in. et 0x,
privilegio.
Die Abdrücke wie oben.
du) Die fünf Trinker vor der Schenke um das Fass gelagert
Rechts tritt die Frau aus der Thiire des Hofes mit der Schiis-
sel und dem liruge. Links zeigt sich Landschaft mit Hü-
feln und Bäunqcu, und neben der Hütte ist Bill SClllügbEllllh
{echts vorn stehen liriige, eine Bank und ein Zuber. 1)_
'l'e_niers in. et excud. cum priuilegiu. Eines der klauplbliit-
ter des Meisters. Bei Weigel 5 T111.
l. Mit obiger Adresse. Sehr selten-
ll. Mit der Adresse: Franc. v. Wyn. 0x0. Bei Weigel
5 Thl.
Die Copie ist von der Gegenseite.
in) Der Ilexcxisabat. Links sitzen zwei WVeiber vor dem T]
sche llll. Zauber-kreise, umgeben von verschiedenen Ungß
heuern. Rechts sieht man Hexen am Schornsteine. Unten
links am Gesims, wo das Geripp eines 'l'hierkopfes ist, steht
kaum lesbar: D. 'l"eniers. Höchst geistreich radirtcs untl
seltenes Blatt. H. 3 Z. 6 L., Br. 10 Z. 5 L.
42) Eine im Buche lesende Alte, halbe Figur ohne Zeiehem
Dieses schöne und seltene Blatt finden wir als Original
angegeben, aber nicht genauer beschrieben. H. 2 Z. g
Br. 2 Z. 8 L.
45) Der verwundete Bauer, sitzend nach rechts gewendet, wie
er mit der linken Hand das Pflaster von der Hand nimmt ,
und in lYIicne und Haltung Schmerz ausdrückt. Oben im
(irunde links das T in D und F verkehrt. Nach B.
gel uubezweifelt von Teniers jun. Im Museum zu Arnsteh
dem ist das Gemälde. H. 4 Z. 1 L., Br. 5 Z. 5 Bei
Wcigel g Thl.
in't) Ein junger Bauer, mit der Rechten das Glas und mit der
anderen den Krug erhebend. Ohne Zeichen, 8.
45) Der Angler, nach rechts gehend. Unten das aus den Buclh
stahcn D. T. F. bestehende Monogramm. Seltenes Blijih
chen, schmal qu. 12.
46) Halbfigur eines grinzend lachenden Bauers, mit schiefer Mü_
tze und aufgelegtem Arm. Er blickt nach rechts. Oben
links des Zeichen D T und F verschlungen. H. 5 Z. 6 i"
Br. 2 Z.
Dieses Blatt könnte von Teniers _radirt seyn, die brät;
tige (irabstichelarbcit erinnert aber hier und da an C. BoeL
Ein allenfalls vorkommender Aetzdruek würde entscheidend
sevn.
47) Ein Bauer mit der Pfeife sitzend nach links. Unten Ebenda
D. T. in., qu. 12.
Eine solche Darstellung hat Teniers wahrscheinlich selbst
radirt. Es gibt auch eine gegenseitige Copie.
48) Brustbild eines alten Bauers mit Bart und Mütze im Profi]
gegen rechts. Oben links das Zeichen D mit F. vor-
schlungen , ß.
49) Ein alter Bettler mit Krücken. im Schrilte nach vorm
VVcnn nicht von 'l.'enicr's doch in seiner INIanier. Ohne Zei.
chcn. H. 5 Z. S L., Er. 2 Z. (1 L.