Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

buuuuv. u 
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. Lamb. Lombardus 
inv. H. Collaert sc., qu. fol. 
Christus im Gespräche mit Martha und Maria, sehr reiche 
Composition, unten linl-is: H. Coclt PlCUJP excud. 1556. Auf diesem 
Blatte ist ein Monogramm, welches aus den Buchstaben AVE. mit 
einem P. darüber besteht. Der Zeichner nennt sich nicht. Einige 
vermuthen den Franz Floris darunter. Die Compositiun stimmt 
aber mehr fiir Lombardus, gr. qu. fol. 
Christus bernfet den Petrus zum Apostelamte. Simon Petrus  
dominus est. Mit dem Monogramme des P. Mirecynus als des 
Stechers, und mit der Adresse von Goltzius, gr. qu. fol. 
Christus erzählt die Parabel vom Säinanne. Christus para- 
hola  - L. Lombardus inv. Iinrolus fec., qu. fol. 
Die Erweckung des Lazarus. Lazaruxn quatriduanum   
ßuscitavit. Lzunb. Lombardus inv. H. Cock exc., gr. qu. fol. 
L. Suavius hat ebenfalls eine solche Darstellung gestochen, 
aber in kleinerem Formate. Eine solche lobt Vasari. 
Christus erweckt den Sohn der Wittwe von Nain, ohne Na- 
men der Künstler, qu. fol. 
Der wunderbare Fischzug, reiche Composition. Lambertus Lomb. 
inventor. H. Cocls excud. 1556. Mit dem Monogramme des P. Mi- 
recynus, gr. qu. fol. 
Christus an der Tafel des Pharisäers Simon. L. Lomhardus 
inv. H. Cock excudcbat 1551, qu. fol. 
Das Abendmahl des Herrn. Pe. admirandae mansuetudinis  
Jean. de Rain. excud., gr. qu. fol. 
 Das Abendmahl des Herrn, andere Composition. Paccatoris 
axnor etc., fol. 
Die Fusswaschung. L. Lombardus inv. Collaert. sc., qu. fol. 
Die Kreuzigung Christi, im Vorgrunde die trauernden Freunde. 
Mihi   nostras. Cock excud. 1557, qu. fol. 
Christus am Kreuze. Oben weint der ewige Vater, unten ste- 
hen Maria und Johannes. In einer aus den llllartei"Jnstruinenten 
gebildeten Einfassung. Oben: Ecce agnus Dei etc., unten: Sie Deus 
dilcxit etc. Lainb. Lombardus inv. H. Cock exc. 1505. Der ringe- 
nannte Stecher ist P. Miricenys, fol. 
Die Iireuzabnehmung. Lamb. Lombardus inv. Dit. Voll-stiert. 
Coornhart sc_. H. Cool: excud. 1550. In zwei Blättern, imp. qu. fol. 
 Christus mit beiden Jiingern auf demVVege nach Emaus. Quid-n. 
quid   explicat. L. Lombardus inv., kl. qu. fol. 
Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde. Vier ähnliche Darstellun- 
gen, alle ohne Zeichen, aber wie man glaubt, nach Lombzu-difs 
Zeichnung, oder aus dessen Schule, 4.   
Die vier Evangelisten sitzend dargestellt, schon gezeichnete 
Figuren, ohne Namen der Künstler, ltl. fol. 
Die zwölf Apostel, stehende Figuren, mit Attributen, ohne 
Namen des Zeichners und Stechen. Einige Blätter sind bezeich- 
net: L. L. inv., gr. 8-  
L. Suavius stach ebenfalls eine Folge von Aposteln, an wel- 
chen Lombardus Theil hat. Die bestimmte und feine Zeichnung 
deutet auf ihn. 
Glaube, Liebe und Hoffnung, schöne Composition. Cockexc. 
1558., fol., 
Die 12 Sibyllen, stehende Figuren in Nischen mit Attribigeil. 
Lamb. Lombardus inv. L. S. (L. Suavius) gr. 8. 
Die Tugenden, 3 Blätter mit weiblichen Figuren als" Statuen. 
L. I). inv. Cocli exe. 1557. Gest. von J. Collaert, mit lateinischer 
Aufschrift, 12.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.