Teuiers ,
David.
denen der eine singt, der andere ein brennendes Lichtstiimpfchqn
auf dem Besen trägt. Gegenüber sitzt ein anderes Unthier mit du.
Clarinette in der hohlen Nase. Auf einer Felsenzacke sitzt ein ge-
rupfter Geier, der unsinnigste Lärm aber wird in der Luft voll-
führt. Hier sieht man zwei Ritter, die auf Fischen reiten, mit ein-
ander tourniren. Der eine, ein Vogel, hat als Panzer einen thö-
nernen Krug angezogen, und einen Leuchter mit brennendem
Lichte statt des Helms aufgesetzt. Er SPiESSI eben den anderen
mit einer Hopfenstange, eine Art zusammengetrockneter Frosch,
der gräulich schreit und die Arme emporschlägt. Der humoristi-
sehe Wahnsinn des Bildes dürfte nicht bloss für den Künstler,
sondern auch für seine Zeit bezeichnend seyn. Mit dem Namen
und der Jahrzahl 1647. H. 2 F. 7; Z., Br. 5 F. 91k Z.
In der k. k. Gallerie zu Wien sind Ilauptwerke diese,
Meisters, wovon die meisten aus der Gallerie des Erzherzogs Leg,
pold in Brüssel stammen. Bildniss eines jungen Mannes mit ärugh
sein Hute und Krause, wie er die Handschuhe in der Linken iält.
Halbe Fi r. H. 2 F. 8 Z., Br. 2 F. Bildniss einer Dame, in der
Rechten gilt: Handschuhe, in der Linken den Muii haltend. Ilalh.
iigur. H. 2 F. 7 Z., Br. 1 F. 10 Z. Ein alter Mann mit weissem
Haar und Bart. Er trägt einen grauen Rock und eine graue M{3_
tze. 1-1. 1 F. 8 Z., Br. 1 F. 6 Z. Die Bauernhochzeit, wobei ge-
zecht und getanzt wird. Das Braut aar steht im Vorä-unde und
wird von einem alten Saclspfeifer belJauscht. Mit dem amen und
der Jahrzahl 104a. H. 2 r. 4 z., Br. 5 F. a z. Abraham kniet
mit Isaak vor dem Altare, auf welchem der Widder liegt. 1m
Hintergründe die Knechte mit dem Esel. Mit dem Namen und de,
Jahrzahl 1653. Halbe Figuren. H. I; F. 1 SF. 3 Z. Eine
Bäuberbande, Welche ein Dorf plündert und die Einwohner xni5s_
handelt. Im Vorgrunde bedroht ein Soldat einen alten Mann und
ein Weib mit der Pistole. Mit dem Namen und der Jahrzahl 164a
H. 2 F. 4 Z., Br. 5 F. 6 Z. Eine Küche, in welcher ein Karren
mit Gemüse und allerlei Geschirr herumsteht- Die Magd scheuert
den Kessel, und der Alte sitzt scherzend neben ihr, von seinem
Weihe durch's Fenster beobachtet. David Teniers 1677- H. 1 F_
5 Z., Br. 2 F. 3 Z. Die Wurstmacheriu. An der Wand hängt
ein ausgespanntes Schwein und das Eingeweide davon an einem
Hacken darüber. Vier Bauern und eine Alte sind am Camine van
sammelt. D. Teniers F. H. 1 F. 6 Z., Br. 2 F. Die Dorfltirmessh
Vor dem Wirthsliause sitzen rechts an der 'l'afel mehrere Bauern
in der Mitte wird getanzt, und zur Linken kommen einige Städte;
herbei, in denen man Teniers und seine Familie erkennt. David
Tcniers Fe. H. 3 F. ö Z., Br. 2 F. 5 Z. Eine Wmterlandsehaft
mit Dorf, vorn ein Bauer zwei Schweine treibend. Im Grunde
breitet sich die Stadt aus. H. 1 F. 10 Z., Br. 2 F. 8 Z. Vertuub
nus und Pomona in der Laube des prächtigen Ziergartens. D. Te_
niers Fecit 1658. II. 1 F. 6 Z., Br. 1 F. 11 Z. Das Innere des
Saales der Bildergallerie des Erzherzogg Lßupqld in Brüssel, mit
50 kleinen Copien von Gemälden. Teniers selbst zeigt dem Erb
herzoge einige auf dem Boden stehende Gemälde. Rec ts am Fem
ster sind die Begleiter des Statthalters, und auf dem Tische steh,
die Reiterstatuc desselben. H. 5 F. 1 Z., Br. 3 F. 10 Z. Die
Bauern beim Bogenschiessen vor dem Dorfe- D. Teniers Fec. H_
2 F. 8.1; Z., Br. 1 F. 10 Z. Landschaft mit einer Menge tanzen.
der Bauern und Bäuerinnen ausserhalb des Dorfes. Sie bilden
einen langen Reihen. D. Teniers F. H. 1 F. 8 Z., Br. 5 F. Zwei
Bauernjixugen vor dem Dorfe, und ein dritter wirft dem Hunde
eine iiugcl vor. D. Teniers F. H. 1 F. 1 Z. , Br. 7 Z. Zwei