Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

D6 
Teniers , 
David. 
reiche und feine Bild besass früher Lueas Schamp. H. 19-; Z„ 
Br. 25 Z. 4) Die Affen beim Mahle. Rechts ist der bedeckte Tisch, 
auf welchem ein liurb mit Früchten steht. Ein Affe isst Austern, 
und ein anderer in der Jacke zieht Wein aus dein Fasse. Dieses 
geistreiche Bild ist von der feinsten Tauche. Auf Kupfer. H. 63g Z. 
Br. 10 Z. 
Der Canonicus Baut in Gent hatte das reiche Conver- 
sationsbild, wo der Iiünstler die Tochter des Hauses liebkoset. 
In van Steengraclifs Sammlung im Haag ist ein Bild 
der sieben Werke der Barmherzigkeit von 1641. 
In der 1841 erfolgten Versteigerung der Sammlun des Bilder- 
hiindlers Leroy aus Brüssel ging das Bild der äVahrsagerin 
aus Dubois' Cabinet iimÄOOO Frs., und eine Kirmess, aus dersela 
ben Sammlung uin 6950 Frs. weg. 
 Italien. ' 
In der Sammlung, des Cai-dinals Fesch, welche 1841i zerstreut 
wurde, waren mehrere Bilder von T eniers, welche den ersten 
Rang behaupteten. Zuerst erwähnen wir eine Landschaft von Te. 
niers seil. Es erheben sich Felscninasscn und Biiume, und ein 
Wasserfall stürzt ab. Am Fusse der Felsenwölbung ruhen zwei Jä_ 
ger, und ein Bauer mit einem Hunde spricht zu ihnen. In der berg- 
und baumreichen Landschaft breitet sich ein Fluss aus. H. 5 E 
8 Z. 2 L., Br. 5 F. 1 Z. g L. Vom jüngeren Teniers finden wir 
folgendeWerl-ae angegeben: Die Dornenkrönung. Der Heiland sitzt; 
bis auf den Gürte entkleidet mit gebundenen Händen auf einem 
Steine in einem Wachtliause. Fünf Soldaten beeifern sich, das 
göttliche Schlachtopfer zu missliandeln. Diesen brutalen Soldaten 
gegenüber bemerkt man zwei Männer mit ängstlicher Miene. Am 
Gewölbe hängt eine grosse Laterne. Durch einen grossen steiner- 
nen Bogen sieht man vier Bauernsoldaten um den Bock des Hei- 
landes. Jener mit dem Rücken am Feuer hat die Pfeife im Munde. 
Dieses Gemälde eliürt zu den Hauptwerken. des Meisters, und 
kann mit dem vexiloriien Sohn im Louvre und mit dem Bilde des 
Mannes niit dein wcissen Hemde aus der Gallcrie des Herzogs von 
Berry verglichen werden. Zeichnung, Ausdruck, Färbun , Hell- 
dunkel, Touehe, alles ist gleich meisterhaft und studirt bis zum 
kleinsten Detail. Es ist eines jener Bilder im Silbertone, aber von 
ungewöhnlicher Wärme und von wunderbarer Harmonie. Das 
Licht kommt von der Seite, trifft den Mann im weissen Heinde, 
streift die Seite des Heilandes, und lässt alle anderen Figuren im 
Halbdunliel. Teniers malte dieses Bild 1641. H. 1 F. ? Z- 9 L., 
Br. 2 I". 5 Z. 5 L. Ein zweites Gemälde dieser Samm ung stellt 
Jesus mit fünf seiner Jinger vor, wie er einem Pharisäer die Schrift 
erklärt, und mit der flinken nach dein Himmel deutet. Halbe Fi- 
gureu. I-l. 11 Z. 5 L., Br. g Z. 5_L- Um zwei Linien grösser ist 
ein anderes Gemälde, welches Christus bei den Jiingern in Einaus 
vorstellt. Er sitzt dem Cleophas gegenüber, und blickt das Brud 
brechend seinen alten Schüler an. Diese beiden Bildchen sind voll- 
kommen in der Manier des Rubens gemalt, und gehören zu den 
50 enannten ivPastichese. Die Nachahmung ist höchst tuäschend, su- 
woäil in der Charakteristik, als in der Färbung und Behandlung. 
Ein viertes Bild stellt einen Viehhof vor, täuschend in der Weise 
des H. Zoi-g gemalt, aber mit dem Monogramnie unsers Künstlers 
bezeichnet. Auf der Schwelle der halboffenen Thüre steht ein 
VVeib, und ein Alter mit weissem Barte schiebt den Karren mit 
Gemüse. Geräthe aller Art liegt umher, der grosse Milehtopf steht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.