Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Tempesla  
Antonio. 
187 
nats. Unten steht der Name Tempestzfs, oder dessen Zei- 
chen. 11. 4 z. a L., m. 6 z. 1 L. 
1558  1369) Die vorziiglichsten Heroen und Heroinnen der Rü- 
nier in Grottesken. Halbe Figuren in Einfassungen. Folge 
von 12 Blättern. H. 5 Z. 6 L., Br. 4 Z. 
1570) Die Verniiihlungsfeier der Römer mit dem dabei stattfinden- 
den Opfer. Ohne Tempesteüs Namen. H. "lt Z. 6 L., Br- 
15 Z. 10 L. 
1571) Büste eines Schauspielers, im Profil nach links: Canossiae 
familiae nobilissimo stipiti Mirhaelangelus Bonarotus deli- 
neahat.  Ant. T. inc. 1615- B. 7 Z. 6 L. mit 5 L. Band, 
Br. 5 Z. 5  
1572) Biiste einer Schauspielerin, im Profil nach rechts, eben so 
bezeichnet und Gegenstück.  
1575) Männer und -Weiber in einem Heller trinkend. An den 
Fässern liest man die Namen der berühmtesten Weine. Er- 
funden und gestochen "von Tempesta, mit der Adresse von 
N. van Aelst. H. 9 Z. 1 L. mit 6 L. Rand, Br. 7 Z. 5 L. 
1574 - 1577) Eine Folge von l; Blätter pmit grotteslicn Figuren. 
ohne Namen 'l'empesta's. H. 5 Z. 5 L., Br. [1 Z. 5 L.  
1. Ein Instrumental -Concert. 
2. Ein Tanz. l  
3. Ein Vucal-Concert. 
4. Eine Ruhe. 
1373  1537) Verschiedene Ornamente in Form von Grottesken, 
Folge von 10 Blättern mit dem Zeichen und L-X. numerirt. 
Auf dem Titel erscheint das Wappen des Prinzen LWIarc An- 
ton Colonna, und im Cartouche steht: Eseniplare del Di- 
se no  posto in luce novaniente da Gio. Orlandi Romano 
a liüisquixio 160g. Mit dessen Dedication an den Principa 
Culonna. H. 6 Z. 6 L., Br. .1 Z. 7 L. 
1338  1427) Die Geschichte der sieben Kinder des Lara, Folge 
von 40 numerirten Blättern, nach den Zeichnungen des Otto 
van Veen. _Die Figuren sind mit Numern bezeichnet, die , 
sich auf die im Rande stehende lateinische und spanische 
Erklärung beziehen. H. 5 Z. 6 L. mit 1 Z. 4 L. Rand, Br. 
7 Z. Ö L. 
1433-- 1442) Die Geschichte des militärischen Ordens Constan- 
tin's des Grossen, unter dem Schutze des heil. Georg. Folge 
von 15 Blättern, mit einem Titel, in dessen von Wappen- 
schilden umgebenen Cartouche steht: Isagogica historia de 
Constantinu max. imperature instatuta militiae angelicae au- 
reatae constantinianae sub titulo magni martyris S. Geurgil. 
 
1. Das Ordens-Gallier von einem Engel getragen. 
2. St. Michael bekämpft den Drachen. 
5- Die Reiterstatue des Kaisers.  
4. Das Bildniss des Kaisers in seiner Jugend und im vßrgß- 
rückten Alter. 
5. Jenes der Kaiserin Helene. 
Ö- DHS Wappen der Flnvier zwischen zwei Statuen Constantinß. 
7. Das Costume der Ordensritter. 
8-. Die Erscheinung des Kreuzes. Prima visio etc. 
g. Dieselbe Erscheinung. Secunda visio etc. 
10. Die dritte Erscheinung des Kreuzes. Tertia visio etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.