6
Tempesta ,
Antonio."
1186) Landschaft mit einem Herrn und einer Dame auf der Jagd.
Ant. Tempesta fecit. Crist. blanco For. In derselben Grüsse
wie Nr. 1184.
H87) LaIld-Qßhaft mit einem Manne, der das Pferd tränlit. Anton!
Tempesta inu. fecit. C. B. (lanco) formis Romae. H. 0 Z-
6 L., Br. 9 Z.
Verschiedenle andere Darstellungen.
1133- 12-07) Zwanzig Darstellungen aus T. Tassrfs befrcitem Je-
rusalem, mit einem Titel, auf welchem über dem Cartouche
die Büste des Dichters von zweiGeniexl getragen sich zeigt,
und unten ein Wappenschild angebracht ist. Im Cartouehe
liest man: Il Goflredr) overo Gerusalemme liberata del Sig.
Tbrquntu Tasso In Boma appresso Gio. Angel. Roth-
Ilclli 1627. Das Titelblatt ist von anderer Hand. H. 5 Z.
4L.,Br1Z.3L.
Eine spätere, Bartsch unbekannte Ausgabe ist folgende:
U Gßllrßdu In Roma per Filippo de liossi Panno 1657
cull litt. tle Sup. 12.
1208 1227) Zwanzig andere Darstellungen aus Tasso's befreitem
Jerusalem, von I. XX. numerirt, mit dem Titel, auf wel-
chem zwischen zwei allegorischen Figuren das Wappen der
Barbarini erscheint. Im Cartouche ist Tempesta's Detlica-
tion an Taddeo Barberini. Im untern Rande der Blätter
sind acht lateinische Verse, nur Nr. 5 hat diese Verse im
oberen Rande. H. 4 Z. g L. mit 6 L. Band, Br. 6 Z. 8L.
Die Platten wurden später zu folgender Ausgabe benutzt:
La Eerusalemme liberata, con annotazioni. Urbinß 1735.
gl". U
1228 1247) Zwanzig Darstellungen aus demselben Gedichte, der
Compositiun nach verschieden vpn den obiwen, und von
1- XX. numerirt. Jedes Bild erscheint in lginfassung mit
einem Cartouche von Grutteskeu, in welchem acht italieni-
sche Verse stehen.
1248 126?) Eine Folge von 20 religiösen Emblemen mit Titel,
welcher einen Cherubim auf dem Piedestal zeigt: Emblemata
sacra S. Stephani Caelii montis inter coluniis atfixa
Studio et opera Julii lloscii Hortini. Ant. Temp. inciclit
CILLICLXXCIX. H. 5 Z. 7 L., Br. 2 Z. 11 L.
1268 1328) Eine Folge von 61 Devisen auf das Haus Borghese.
H.2
1329 1552) Die vier Weltalter, Folge von [l Blättern, jedes mit
drei lateinischen Distichen und mit 'I'empesta's Namen. Das
Blatt mit der Schrift: Aetas aurea, hat die Adresse: Nicolo
van Aelst formis. Romae, 1590- H- 7 Z- SL- mil 5 L- Rand.
Br. 22 L. l
X555 - 1544) Die zwölf Monate, durch Arbeiten vorgestellt, wel-
che in jedem derselben vorgenommen werden. Das drei-
zehnte Blatt bildet den Titel, mit denrWappen des Gardi-
nal Aldobrandini, und im Cartouche liest man: Illustriss.
et reverendiss. D. D. Petro Cardinali Aldobrandini menses
X11. anni solaris Antonius Terupesta etc. Dedicat.
Zwischen vier lateinischen Distichcu stetieu die Nanlen der
Monate. H. 7 Z. mit 4 L. Rand, Br. 10 Z. 1 5 L.
iäiö 1557) Die zivölf Monate, nach anderen Zeichnungen,
oben das Zeichen des Thizrkreises und der Name des N10-