Tempesta ,
Antonio."
admodum magnetes illi - Antonii Tempeste Florentini
mventoris opus. Homae anno salutis 1605. In der Mitte
unten ist des Wappen des Baymond Turre, Grafen von Val-
SaSSiIIQ, links die Dedication an diesen, und rechts die Er-
klämng- H. 11 z. 9 L., Br- 21 Z. a L.
61g 627) Historisch-merkwürdige Ziige von Armeen über Flüsse,
Folge von 9 Blättern, welche in ein Druckwerk gehören,
da sie mit Buchstaben bezeichnet sind. Im Rande der Blät-
ter ist erklärender italienischer Text. H. 5 Z. 6 L. mit 10L.
Rand, Br. 10 Z. 5 L.
i. Xenophon's Zug über den Fluss Centrino.
2. Der Zug Alexanders über den Ister.
3. Dessen Zug über den Granicus.
4. Alexanders Passage über den Tanais.
5. Dessen Zug über den Hidaspes.
b. Hannibals Zug über den Rhodanus.
7. Der Zug der Eleplianten desselben durch den Hidaspes.
B. Der Zug des Alexander Farnese.
g. Der Uebergang des Franceseo Sforza über die Tiber.
628 -655) Das Leben der Margaretha von Oesterreich, Gemah-
lin Philipp's III. von Spanien, 26 Blätter von Tempesta, J.
Callot und B. Sciaminossi. Von unserm Künstler rühren
6 Blätter her. H. 4 Z. 8 L., Br. 6 Z. 6 L.
634) Der Schlachtplan der Armee des Königs von Polen und
jener des Herzogs Carl von Südermanland 1605. Unten
steht: Romae cum Privilegio Summi Pontificis Jacobus Lau-
rus Romanus f. et excudit. Superiorum permissu 1606.
Antonius Tempesta sculpsit. H. 9 Z. 6 L., Br. 12 Z. 5 L.
635) Die Beiterstatue Heinrich II. von Frankreich, von D. Ric-
cio da Volterra gegossen, im Palaste Ruccelli zu Rom. Rechts
unten ist die Dedication des Nie. van Aelst an den Cardi-
nal Carl von Lothringen. H. 17 Z., Br. 12 Z. 5 L.
636) Heinrich IV. von Frankreich zu Pferde. Anton. Tempest.
fec. Nicole van Aelst forrnis. Romae 1595. H. 18 Z., Br.
15 Z. 5 L.
I. Vor der Adresse des N. van Aelst, alles geätzt.
II. Mit der obigen Adresse, und der Kopf des Königs von
Pieter de Jode mit dem Stiche] vollendet.
637) Die Reiterstatue Cosmus I. von Toscana, von Gio. da Bo-
logna. Mit Tempestxfs Dedicatien an Gio. Nieolini, und
mit der Adresse: Andrea Vaccario forma in Roma 1608. H.
1a Z. 5 L., Br. 14 Z.
Mythologische Darstellungen.
633 787) Die_Metamorphosen des Ovid, Foläe von 150 nume-
rirten Blättern mit kurzer lateinischer Erk ärung im Rande.
Auf dem Titel zeigt sich die Büste des Dichters im Me-
daillen, auf dem Piedestale, zu dessen Seiten zwei grotteske
Weiber stehen. Am Piedestale steht: Metamorphoseon sive
transformationum a Petro de Jode Antverpiano in lu-
cem editi - Petrus de Jede excudit. A0. 1606, H. 5 Z.,
Br. 4 Z.
Im späteren Drucke liest man: Wilhelmus Janssonius ex-
cudit. Amsterodami. Die Adresse de Jode's ist weggenom-
men. Bei Weigel 5 Thl.
788- 799. Die Arbeiten des Herkules, Folge von I2 Blättern.