Tempesta ,
Antonio.
179
Geschichtliche Darstellungen.
545- 556. Die Thaten Alexanders des Grossen, Folge von 13
Blättern, mit Titel. Dieser zeigtrechts die Abundantia und
links die Bellona. Oben ist das Wappen des LICTZOgS Carl
von Croyo, und unten sieht man verschiedene Waffen. Irn
Cartouche steht: Alexandri Magni praecipue res gestae
ab Antonio 'l'empesta Florentino aeneis formis expressae.
CICLIQ C. VIII. H. 7 Z. 6 L. mit 8 L. Rand , Br. 10 Z. 6 L.
I. Nur mit der Dedication an den Herzog C. von Croyo
von Nicolails Joannes Visscherius CIDIOCVIII, ohne
Adresse, und _iu der untern Ecke rechts mit arabischen
Ziffern bezeichnet.
Il. Mit der Adresse: Venduntur Antverpiae apud J. Bapt.
Vrintium, und von I. XII. numerirt.
III. Mit der Adresse: Apud Carolum de lVIallery, statt jener
von Vrint.
557) Die beiden Colosse auf Monte Cavallo in Rom: Alexander
den Bucephalus bändigenil. An. tenipest. fec. H. 13 Z. 5 L.,
Br. 13 Z.
553) Die Reiterstatue des Marc Aurel ini Capitol. Mit der Adresse
des Verlegers Nie. von Aelst an den Cardinal Ocloardo Far-
nese. H. 17 Z. 5 L., Br. 12 Z. 0 L.
55g) Der Tod des Camillus in der Schlacht der Latiner gegen
die Troyer. In zwei Blättern: Ant. Teinpesti fecit. Cesar. de.
or. in. Sta. F0. Ro. 1591. l-xn Rande acht lateinische Hexa-
meter. H. 10 Z. 10 L. mit 1Z. 5 L. Rand, Br. 51 Z. 6 L.
I. Wie oben.
II. Mit der Adresse: Joannes Orlandi excudit.
566 595) Der Krieg der Römer gegen die Bataver, Folge von
56 numerirten Blättern, unter dem Titel: Batavorum cum
Romanis bellum a Cor. Tacito lib. IV. et V. Hist. olim de-
scriptum, figuris nunc aeneis expressum Auctore Othone
Vaenio etc. Antverpiae 1612, qu. 4. Auf dem Titelblatte
reichen sich die Batavia und die Roma die Hand, und um
das Bund, in welchem sie sich befinden, liest man: Roma-
norum et Batavorum Societas. Unten steht: Aut. Tempestaf.
H. 5 Z. 5 L. mit 8 L. Hand, Br. 7 Z. 9 L.
596- 607) Die zwölf ersten römischen Kaiser zu Pferd, Nr. I.
bis XII. Auf dem Titel ist ein Cartouche mit dem VVappen
des Jacopo Bosio und mit Trophäen, und in demselben
steht: X11. Caesares in equestri forma elegantissime eßicti
Antonio Tempesta Florentino inventore atque incisore. Mit
der Dedication an J. Bosio 1.596. Unten steht die Adresse:
Battista Panzera Pannen. formis. Bomae 1597. H. 11 Z.,
Br. 8 Z. 5 L.
603-616) Vier der vornehmsten römischen Heroen und fünf
Heroinnen zu Pferde. Folge von g Blättern, mit dem Na-
men der Personen und Tempestafs Mono ramm. Nur auf
einem Blatte steht die Adresse: Joannis OrIandi a Pasquixio
formis Romae 1597. H. 5 ZK? Br. 5 Z. 9 L.
617) Ein Fries mit einem Iiampfe von römischen Rittern, nach
Art eines Basreliefs. Rechts stürzt ein Pferd mit dem Ritter
und daneben ist ein Trompeter. Ohne Namen und Zeichen.
H. 14 z. 1 L. mit 5 L. Band, Br. 15 Z. 7 L.
613) Triumph eines römischen Kaisers, nach einem antiken Mo-
numente gezeichnet, in zwei Blättern. Rechts oben: Quein-
li! "