Tempesta ,
Antonio.
Benicii ad alendam pietatem universi sui ordinis Clg.
IQXC. H. 5 Z. 8. L. mit 7 L. Rand, Br. 2 Z. 10-11 L.
5g()_lt02) Die römischen Jungfrauen, welche den Martertod er-
litten. Folge von 75 Blättern mit dem Titel: Imagini di
molte S. S. Virgini Rome. nel martirio, intagliate da Anto-
nio Tempesta in Rom. Giu. Ant. de Paoli form. Sup.
Per. Jede Darstellung erscheint im Oval mit dem Namen
der Heiligen und dem Datum des Marterthums. H. 2 Z.
QL. Br. 1lZ.!1L.
Dieiersten Abdrücke, und ohne Schrift, sind in folgen-
dem Werke: Historia delle sante vergini Humane
etc. Opera di Antonio Gallonio. lioma 1591.
465-489) Das Leben des heil. Änton, des Patriarchen der Ere-
nliten im Oriente, Folge von 27 numerirten Blättern, mit
einem Titel, auf welchem das Wappen des Cardinals Cin-
thio Aldobrandini mit den allegorischen Gestalten der Tu-
gend und des Rufes erscheint. Unten ist Tempestzfs Dcdica-
tion an den genannten Cardinal von 1597. Latßinläßllßr und
italienischer Text gibt die Erklärung des Gegenstandes. Beim
spätem Drucke wurde die Adresse an C. Aldobranilini aus-
geschliffen, und folgende Inschrift eingesetzt: Vita S. Au-
tonii Abbatis - Antonius Tempesta fecit. Si stainpuno
in Roma alle Pace del 50111. Pontefici. H. 7 Z. mit
1 Z. 5 L. Rand, Br. ö Z.
(190) Der seelige Johannes Capistran, mit zwölf Darstellungen
aus seinem Leben umher. In der lYIitte unten ist die De-
dication an den Cadinal Carlo de Medici 1625. H. 18
Br. 12 Z. 10 L.
491) St. Dominicus, Gründer der Prediger-Mönche, navh B.
Spranger. Cesar Caprianicus formae Romae. H. 18 Z. mit
[t L. Rand, Br. 14 Z.
ß T192) St. Eustach auf der Jagd. wie sich ihm der Hirsch mit dem
Crucifixe zeigt. H. 6 Z. 6 L. mit Band, Br. g Z. 3 L,
1495) Der hl. Hieronymus in der Wüste. In gleicher Grösse.
494) St. Franz erhält die Wundmalc. In der Grijssc wie Nr 492.
495) St. Hieronymus in der Wüste, über das jüngste Gericht
nachsinnend. Ant. tempesti inu. et fecit. Baptista l'ar-
mensis Formis Romae 1590. H. 16 Z. 10 L. mit 7 L. Rand,
Bn. 15 Z. 6 L,
496) Die Bekehrung des Saulus. Rechts unten: Anto. tempest.
inuenit et incidit. Im Bande die Adresse an Luca Caval-
cante. H. 15 Z. lt L. mit 5 L. Rand, Br. 17 Z. 9 L.
497) St. Francisca Rumana mit einem En ßl, umher in kleinen
Bildern die Feierlichkeiten bei der äanonisation der Ideili-
gen. "Links unten: Axitß Tempnlß incidit. H. 14 Z. 6 L.,
Br. 19 Z. 6 L.
1493-5114) Die Marter der Christen, in [17 Blättern dargestellt,
für folgendes Werk: Tratatto de gli instrumenti di marti-
rio usate da gentili contro Christiani, descritte er;
intagliate in ranie. Opera di Antonio Gallonio. In lioniq
1591". 4. Die ersten Abdrücke, wozu jene zu diesem Buche
gehören, haben die Zahl der Pagina, wo sie einäehunden
werden sollen. In den zweiten, schwachen Abdrüc iCll, sind
diese Zahlen ausgeschliden. Sie finden sich in der lateini-
schen Ausgabe: Der Martyrum cruciatibus Antonii Gallo-
nii Boni. liber, cum figuris Bomae in aere incisis per
Alttoniuxxi Tempestam. Parisiis M.D.C.LIX. H. 7 Z. 1-2
Br. 5 Z.