Tempesia ,
Antonio.
17T
Obigeeßeschreibung gibt Bartsch, er hatte aber nur ein
zerschniltenes Exemplar, von welchem Nr. 523 den
mittleren Theil bildet. Die 15 kleinen Darstellungen
umgeben die Madonna mit St. Dominicus und St. Ca-
tharina von Siena. Sie beginnen links unten mit der
Verkündigung, und enden rechts mit der Krönung
Mariii. Die Kreuztragung ist vor der Kreuzigung zu.
setzen. G-rösse des ganzen Blattes: H. 18 Z. Ö L.,
Br. 15 Z. l L.
291-324) Verschiedene Vorstellungen aus dem Leben Jesu, Ovale
mit Umrissen. Folge von 34 Blättern. H. 2 Z. 10 L., Br.
2 Z. 2 L.
325) Die Flucht in Aegypten. Joseph führt denyEsel am Zaume.
Links unten das Zeichen. H. g Z. 5 L-, Br, 7 Z, g L.
326) Chrisus am Kreuze zwischen den Räubern. Unten Maria,
Johannes und Magdalena. Antoni Tempesta innen. et Fecit
1612. Im Rande ie Dedieatien des Verlegers Pietro Ste-
phanoni an Enriquez de Herrera. H. 17 Z. 2 L. mit 7 L.
Rand, Br. 15 Z. 8 L.
Die Abdrücke vor der Adresse und vor den Distichen sind
sehr selten.
Madonnen.
327) Die heil. Jungfrau auf dem Halhmonde stehend, von Che-
rubim umgeben. Sie legt die Rechte an die Brust. Ohne
Zeichen. H. 5 Z. 5 L. mit 3 Rand, Br. 5 Z. 2 L.
528) Die hl. Jungfrau auf dem Throne sitzend zwischen St. Do-
minicus un St. Katharina von Sicna, welcher sie den Ro-
senkranz reicht. Im Rande sind zwei lateinische Distichen
mit der Adresse an Curtio Cinquino. Ant. Tempest. fe. H.
11 Z. mit 4 L. "Rand, Br. 7 Z. 6 L.
S0 bestimmt Bartsch das Blatt, die Darstellnnggehört
aber zu Nr. 276-290. Näheres s. daselbst.
52g) Ein wunderlhiitiges Madonnenhilcl, halbe Figur von zwei
Engeln gekrönt. Links unten: Natalis Beim, rechts das Mo-
nogramm. H. I1 Z. Ö L., Br. Q Z. 4 L.
Heilige beiderlei Geschlechts.
330-5145) Christus sitzend mit der Weltkugel und segnend, die
12 Apostel, dabei St. Paulus, im Ganzen 14 Blätter, jedes
mit dem Namen des Heiligen, mit dem Monogramnl und
mit der Numero. H. 7 Z. 2 L. mit 5-4 L. Rand, Br. 7
Z. 2 L.
Die spätem Abdrücke sind schwach.
544-357) Christus, die hl. Jungfrau und die 12 Apostel mit St.
Paulus. Folge von 14 Blättern mit dem Zeichen oder mit
dem Namen, dann mit der Adresse von Nic. van Aelst. Im
Grunde sieht man zwei Darstellungen aus dem Leben eines
jeden der Dargestellten, oben liest man auf jedem Blaue
mit den Aposteln einen Satz aus dem Glauhensbekenntnisse,
auf den Blättern mit Christus und Mariaden Anfang des
Vaterunsers und des Ave Maria, und unten steht der Name
des Heiligen. H. 19 Z. 5 L., Br. 15 Z1 g L.
558 574) Verschiedene Heilige in Umrissen, wie Nr. 291 --324,
Folge von 17 Blättern. H. 2 Z. 10 L., Br. 2 Z. 2 L.
575 --58Q) Das Leben des hl. Philippus Benizzi, Gründers des
Servitenordens. Folge von 15 numerirten Blättern mit la-
teiniseher Erklärung, unter dem Titel: Vita B. Philippi
Naglerls Künatler-Leamßd. XVIII. 12 x