122
Tassaert ,
Franz.
Tassaert,
Pet.
Jos.
ITaSSaertQ 191131111 JOSßPll Franz; Zeichner und Iiupfersteeher,
der Sohn des Bildhauers J. P. A. 'l'assaert, wurde um 1765 zu Paris
geboren, und von seinem Vater unterrichtet. Kurz vor dem 'I'u1.le
desselben unternahm er eine Reise nach England, um unter Bar-
tvlülli Sißlt WCitOP auszubilden, und führte in Isondon auch einige
Blätter aus- Später begab er sich nach Paris, wo der Künstler
seinen I-Ieerd gründete, und um 1812 starb.
Es fixiden sich verschiedene Blätter von ihm, wovon die frü-
heren meistens in Punktirinanier ausgeführt sind.
1) Friedrich der Grosse, imeh H. F. Tassaert, schwarz und
colorirt, fol.
2) Richard Crumwell, nach A. van Dyck, ful.
5) General Brune zu Pferd. nach Harriet," gr- fül-
lg) Napoleon zu Pferde, General en Chef, nach Hennequin,
1305, fol.
5) Iiaiser Napoleon, nach G. Ponti, schwarz und colorirt, fnl.
6) Giulio läumanu, nach einer Zeichnung von Trezel in Crayon-
DIanier, fol.
7) Moses Mendelssohn, nach der von seinem Vater gefertigten
Büste, ful.
8) Carteaux, nach Boze, fol.
ä) Philipp Sidney, nach H. F. 'l'assaert, fbl.
) Young, der seine Tochter begräbt, in Punlatirmanier 1301, fol.
11) Die Iniitterliehe Liebe, nach Vanloo punktirt 1787, fel.
12) Die Blätter zur Götterlehre von Moritz, nach Zeichnungen
von J. Carstens im Umriss geätzt, Berlin 1791, 8.
15) Des passions et de leur expression, eolleetion des tätes,
tires des plus beaux tahleaux du Musee de Paris, 1B Blätter
mit Text von Gault-cl-St. Germain, 4.
111) Journöe du 51. Mai, nach Harriet punlatirt, gr. ful.
15) Le Q. Thermidor, nach demselben, gr. fol.
Tassaert, Pßtßf JOSßPh, Maler und Iiupferstccher, wurde 1736
zu Antwerpen (nach andern zu Brüssel) gOlJUFOII, und unter uns
unbekannten Verhältnissen zum Künstler herangebililet. Er wid-
mete sich der Historieninalerei, malte auch Bildnisse, lieferte aber
wenig Werke in Oel, da er auch auf die Radir- und Schabkunst
viele Zeit verwendete. Tassaert hielt sich einige Jahre in London
auf, und wurde dann Hofmaler des Prinzen Carl von Lothringen
in Brüssel. Im Cataloge der Sammlung des Prinzen C. de Ligne
von A. Bartsch ist eine Zeichnung von ihm beschrieben, welche,
mit dem Stifte ausgeführt und in Bister getnscht, in lebensvollen
GTUPPCH den Sabinerraub vorstellt. [Im Cabinet de Griinliilg,
Vienne 1825, ist eine {igurenreiche Zeichnung von 1762 angege-
ben, welche den Moses vorstellt, wie er Wasser aus dem Felsen
schlägt, in Bister ausgeführt. Das Todesjahr des Iiiinstlers finden
wir nirgends angegeben.
Hier lassen wir ein Verzeichniss seiner Blätter folgen. Sie sind
theils radirt, und auch mit dem Grabstichel übergangen, theils in
schwarzer Wlanier ausgeführt.
1) John Harrison, Inventur of the Compound Pendulum, nach
ß F. Hing in schwarzer Manier ausgeführt, fol.
2) Bubenäs Fainily. Drei Kinder mit dem Hunde spielend
Nach einer Ivliniatilr von Fruytiers im Besitzedes Rubens
Schwnrzl-iunstblatt, gr, qu. ful.
Im ersten Drilclae vur der Schrift. Es gibt auch Ab-
driiulac in lüu-hcn.