120
Joh-
'l'assacrl ,
Pet.
'I'assaerl ,
Job.
Pet.
Anton.
di personaggi mililari etc. Vienna 1674, G. Tasniere Bourgundus.
Er arbeitete aber in Turin, und starb daselbst 1704. Er hinter-
liess viele Blätter, die nicht ohne Interesse sind.
I) Die Bildnisse der Grafen und Herzoäe von Savoyen, nach
Zeichnungen von F. J. de PAnge, fu .
2) Murgaretha von Parma, Ilerzogiil von Savnyeu zu Pferd
auf der Jagd, nach Monsu Spiriufs Bild in La Vcneria
bei Turin , lbl.
Andere legen das Urbild dem G. B- Brambil bei.
3) Jean Jacques Comte del Belgiujoso. Tasniere sc. 8.
4) J. B. Mainern, Oval u. m1.
5) Hippolith Durazzo, Jesuit, nach D. Piola, schönes Blatt, fol.
Ö) Einige Bildnisse in Priuratxfs Vite e azzioni di personaggi
militari e politici. Vienna 1674, ful.
7) Allcgurisches Bilclniss. Die römische Kirche von zwei alle-
gorischen Figuren begleitet überreicht dem Bildnisse eines
Abbö durch einen Jüngling eine Krone, nach A. Besutius, fol.
8) Das Titelblatt zu SopranPs Leben der genuesischen Maler,
nach D. Piola, 4.
g) Jenes zu dem Werke: Pensieri diversi delieneati ed imag-
liale d'Annib. Carrncci, nach demselben, 4.
10) Die Charitas, nach Badaracco, fol.
H) Eine These mit reicher Allegorie, nach D. Piola, fol.
12) Verschiedene Jagden und Scenen aus der Fabel der Diana,
sehr reiche Compositionen von J. Miel im Palaste La Ve-
neria bei Turin gemalt, 15 Blätter in einem Werke mit
der Architektur des Palastes. Torino 1674. Im Ganzen 21
Blätter, ful.
Tassaert, JOhEIHII Peter, Maler aus Flandern, war 1701 Vorste-
her der Akademie von St. Lucas in Antwerpen, und begab sich
1717 nach München, wo er mehrere Portraite ausführte. Später
kehrte er ins Vaterland zurück," und starb 1725- Im Museum zu
Antwerpen ist vun ihm eine Versammlung von Philosophen.
Dieses Künstlers erwähnt Balkema (Biographie des peintres fla-
mands et hollanxlais. Gand 18411), und er ist somit der ältere der
uns bekannten Meister dieses Namens. Fiissly sa t, dass L. He-
ckenauer nach einem P. F. Tassacrt das Bildniss dges Grafen Frie-
drich von I-Iohenlohe, und J. A. Boener ein solches von J. B.
Winterbach gestochen habe. Der Maler dieser Bilder könnte unser
Künstler seyn.
Tassaert ,
den
obigen
Artikel.
Tassaert, Johann Peter AIIIOTI, Bildhauer, wurde 1729 zu Am-
werpen geboren und daselbst in den Anfhngsgründen der Kunst
unterrichtet. Hierauf trat er eine Reise nach England an, und
dann ging er nach Paris, wo seine Arbeiten Aufsehen erregten,
namentlich die Statue Ludwigs XV., welche im Saale der chirur-
gischen Schule aufgestellt wurde. 'Die Aufträge, welche ihm der
rinz Heinrich, Bruder des Königs von Preussen ertheilte, mach-
ten ihn auch in Berlin bekannt, und somit wurde er 1774 mit Ge-
Diese ist die gwöhnliche Angabe, der Künstler scheint aber
früher geboren zu seyn, da der oben erwähnte Johann Tas-
saert sein Vater ßcyn dürfte.
w