Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

18m 
Nicolas. 
Tardienx , 
Jean 
Charles. 
109 
l. Mit der Adresse des Stecher-s. 
II. Mit einer späteren Adresse. 
35) L: Medecin empirique. Stube eines Dorlbaders, der den 
Urin betrachtet, nach Teniers, kl. qu. fol. 
36) Le Docteur alchimiste. Er liest im Buche und hinter ihm 
sind drei Gesellen, nach Teniers, qu. fol.  
 Le Dejeuner flamand. Junger Mann mit einer Frau trin- 
kend, nach demselben, gr. fol. 
58) llfestaminet tranquille, nach Teniers fol. 
39) Le lmn fumeur, nach Teniers. fol.  
40) Le herger indöcis, xiach N. Lancret. N. Tardieu direx. fol. 
(M) Ifaimable entrevue, nach J. B. Pater, fol. 
42) Premier et deuxienxe livros de Figures pour les manufae- 
tures de porcelaine, nach F. Bouclier, fol. 
45)  filättcr mit Kinderspieleil, nach F. Peyrotte. Bund . 
 U  
(14) La balaycusc, nach Cocliin qu. fol. 
135) Les fruits de PAuton-ie, nach demselben, qu. ful. 
46) llliitter zu einer Ausgabe des Don Quixotle, nach Zeich- 
nungen von C. Cuypel, im Ganzen 25 Blätter von 'I'ardieu, 
Jnullin, Ravenet und Surugue. Im Rande Erklärungen, 
qu. ful. 
ß7)'Darstellungen aus den Fabeln von 1a Mothe, nach Zeich- 
nungen von C. Coypel, mit Cuclxin gestochen, 17 Blätter, 4. 
Tardieu, Jean Charles, genannt Cochin, Maler, geboren zu 
Paris 1765, war der Sohn des Jean Nicolas Tardieu, enoss aber 
den Unterricht des Malers Regnnult, welcher ihn in äiurzer Zeit 
zu seinen bessten Schülern zählte. Dennoch wurde ihm der grosse 
Preis xiichl; zu Theil, obgleich er zu wiederholten Malen con- 
currirte. Die Schüler Dawdüüs wurden bevorzugt, und Tardien 
musste es sich daher 1790 zu grosscln Gliiche rechnen, den zwei- 
ten grossen Preis der Malerei erlangt zu haben. Von dieser Zeit 
an brachte er in einer Reihe von Jahren eine grosse Anzahl von 
Gemälden zur Ausstellung, wovon die meisten das Gouverncmcnt 
bestellte oder erwarb. Sie wurden in den Gallerien des Luxem- 
bourg, zu Versailles  St. Cloud, Fontainebleau und Comyiegne, 
in den Nluseen zu Rouen, Besaneon, und in den Cathedralen zu 
Bouen, Nisme und LiJns-le-Saulnier aufgestellt. Darunter sind 
auch mehrere Copien nach Ph. de Champaigne und anderen äl- 
teren französisehcn Meistern, welche das lYIinisterium anfertigen 
liess. Für einige Präfeeturen malte er das Bildniss des liöni s 
Carl X. Ueberdiess sind auch im Privatbesitze mehrere Gemälde 
dieses Meisters, sowohl historische Darstellungen als Genrehilder. 
Gabet (Dict. des artistes p. 047) ziihlt die Hauptwerke dieses Mei- 
sters auf, die aber (lurchhin keineswegs der Critik entgingen. 
besonders die früheren. Zu di:  in gehört der Tod des Correggio, 
welchen Tardieu 1806 malte, aber in Abwesenheit der Grazien, 
wie es im Pausanias franeais p. 455 heisst. Auch einige Unrich- 
tigkeit in der Zeichnung und Verstösse gegen das Costum werden 
gerügt. In der Hauptfigur erkennt dieser Pausanias eher einen 
schweizerischen Alpenbewohxlcr, als einen Italiener, und iiberdiess 
ist die Färbung schwarz und undurchsichtig. Talent wird aber 
dem Künstler nicht abgesprochen, der sicher Besseres leisten 
könnte. Zu den l-lauptwerken zählt dann Gabet auch die Episode 
aus dem Leben Napoleonk, wie dieser in Tilsit die Königin von 
Preusseu empfiiiigt. Dieses Bild wird im Morgenblatte 1808 S.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.