Sonkens ,
Hendrik.
Sourches ,
"Louis
F rangois.
93
Felsen, und rechts oben
3 L., Br. 4 Z. 4 L.
Bei Weigel 2 Thl.
steht:
Sou
fec.
2689-
5
Soukens, Hendrlli, Maler, geb. zu Salt-Boemel (Bommel) 1680,
war ein Sohn von Jan Soukens, dessen Houbracken erwähnt. Den
ersten Unterricht ertheilte ihm der Vater, bis sich ein Künstler in
Herzogenbusch seiner annahln, welcher die grösste Hoffnung auf
das Talent seines Zöglings baute. Dann begab sich 'Soukens zur"
weiteren Ausbildung nach Italien, wo er eifrige Studien machte,
aber mit einer welkenden Gesundheit heimkehrte, so dass er schon
1711 starb. Er malte historische und allegorische Darstellungen.
gewöhnlich im Geschmacke von Lairesse. Auch Landschaften und
Studien nach dem Leben finden sich von diesem Meister, so wie
Zeichnungen, unter welchen jene von antiken Werken besonders
geschätzt werden. Das Bildniss dieses Meisters, von ihm selbst ge-
malt, findet man in der Geschiedems der vad. Schilderlaunst door
B. van Eynden I. Bl. B. 2. gestochen. Da ist auch mehreres über
diesen Meister zu lesen.
SOURBIIS, Gyäbßrl, Maler und Bruder des Obigen, wurde 1635
geburen, und von seinem Vater unterrichtet. Er malte anfangs
Landschaften, dann aber meistens Verzierungen. Starb zu Salt-
Boemel 1760-
Seine zwei Söhne und eine Tochter malten in gleicher Weise,
wir konnten aber nichts Näheres über sie erfahren. In der Ge-i
schiedenis der vadcrlandsche Schilderkunst door R. van Eyndeu
werden sie nur obenhin genannt.
Soukup , Milthißs g arbeitete
derts iu Prag. Dlabacz fand
als Pathe erwähnt.
in der ersten Hälfte des 15. Jahrhun-
seiuer in einem Taufmatrikäl von 1414
Sßlllüviß, Maler, arbeitete um 1812 zu Paris.
Geographen dieses Namens ist er kaum Eine
Mit dem
Person.
Ingenieur-
Soulös Eugönß, Landschaftsmaler, blühte in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts. Es finden sich von seiner Hand Ansichten von
Städten und anderen Orten, theils in Oel, theils in Aquarell. Um
1857 lebte dieser Künstler zu Paris.
SOllplGlI, UlYSSG, Architekturmaler zu Paris, ein jetzt lebender
Meister. Im Cataloge der Ausstellung 18315 ist von ihm eine An_
sieht von Notre-Daine de Lepiue bei Chälons-sur-Marne ervvähnt_
Sour, LOPGIIZ du, nennt Füssly einen Maler, nach welchem Nah.
teuil das Bildniss der Herzogin Marie Johanna von Savoyen gesto.
chen hat. Auderwärts heisst dieser Iiunstler wohl richtiger Dufour.
Sourches, Louis Frangois du Bouchet , Marquis de,
Grand prevöt de France, nimmt unter den Kunstliebhabern des
17- Jahrhunderts eine ehrenvolle Stelle ein. Er zeichnete und ra-
dirle in Kupfer, und ahmte dabei den Stephan della Bella so genau
nach, dass die Abdrücke vor der Schrift für Blätter desselben ge-
nommen wurden. M. de Snurches könnte von St. dclla Bella Un-
terricht erhalten haben, da dieser Meister von 1640 10-19 in
Paris lebte, zu einer Zeit, wu der Grnnd-prövöt de Franco-freilich