Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Sostratos. 
Sotex- , 
J ulius. 
85 
lV. 73, welcher sagt, Sostratus habe mit Hekatodorus ein ausge- 
zeichnet schönes Erzbild der Minerva zu Aliphera in Areadien ge- 
fertiget. Dieser Statue gedenkt auch Pausanias mit gleichem Lobe, 
legt sie aber dem Hypamdorus bei, welcher wahrscheinlich der 
richtige Meister ist, da Hekatudorus nicht weiter mehr vorkommt. 
Ein dritter Sostratos, aus Cnidus stammend, war Architekt 
und wahrscheinlich auch Bildhauer, so dass er jener Bildner So- 
stratus des Plinius ist, der zur Zeit des Lysippus um Ol. H4 lebte. 
Der Architekt war Sohn des Dexiphanes und Baumeister des Pto- 
lomäus Soter. Er baute den als Weltwunder gepriesenen Pharus 
auf der Ostspitze von Alexandria, dessen Errichtung 800 ägypti- 
sche Talente kostete. Es geht seit Plinius XXXVI. 12 die Sage, 
dass der Künstler an diesem Thurme seinen tief eingegrabenen Na. 
men mit einer leichten Masse bedeckt, und darüber den Namen 
des Königs gesetzt habe. Dass er den Pharus wirklich gebaut habe, 
bestättigen auch Suidas und Stephanus von Byzanz. Dann ver- 
ewigte Sostratus auch in Cnidus seinen Namen, und zwar durch 
Arcaden, deren Gewölbe auf Bogen ruhten, die unter dem Namen 
der schwebenden Halle bekannt, und der kühnen Ausführung und 
Festigkeit wegen bewundert wurden. 
Ein vierter Sostratos war Edelsteinschncider, und ist kaum 
Eine Person mit einem der genannten Bildhauer. Dieser Meister 
schnitt mehrere Gemmen. Zwei derselben kamen aus der Samm- 
lung des Cardinals Ottoboni in jene des Herzogs von Devonshire. 
Die eine, das Original in Carneol, stellt die Victoria vor, wie 
sie einen Ochsen opfert. Baron Stosch besass einen alten Glasfluss, 
wornach er die Abbildung in seinem Werke gab. Die Darstellung 
kommt öfters vor. In dem mit dem k. Museum in Neapel verei- 
nigten Cabinet Farnese ist eine Victoria auf einem zweispännigen 
Wagen mit dem Namen des Sostratos. Die andere Gemme aus 
der Sammlung Ottoboni, ein zweifarbiger Achat, stellt den Cu- 
pido als Bändiger zweier Löwinnen dar. Eine dritte, Cameo 
in Achat-Onyx mit einer Nereide auf dem Seepfercle, gibt Lippert 
nach einem Originale aus einem römischen Cabinete in Nachbil- 
dung, und Baron Stosch besass einen Intaglio in Carneol. Auf 
einem zweifarbigen Achat geschnitten, nennt dann Stoseh noch 
eine Darstellung des Meleager mit der Atalante. Diese letztere 
Gemme und den Cupido gibt Stosch in den Pierres gravees Nr.66 
und 67 in Abbbildung. 
Auf den Gemmen des Sostratos steht der Name: CJZCTPATOT, 
Auf jener mit Meleager und Atnlante liest man aber: CJZTPATOTP, 
den Namen eines unbekannten Künstlers. Baron Stosch, oder 
vielmehr Winckelmann in der Beschreibung der von Stosch edir- 
ten Abbildungen antiker Gemmen, untersuchte diesen Stein unter 
dem Microscope, und fand in Zeichnung und Behandlung einen 
so Wesentlichen Unterschied, dass er zwei verschiedene Künstler 
annehmen zu müssen glaubte. Neuere Schriftsteller gehen indes- 
sen auf diese Ansicht nicht ein, und somit könnte irgend ein alter 
Copist im Namen ein Versehen begangen haben. 
Sosus 
Sosos. 
Suter, JllllllS, Mosailsnrbciter, einer der namhaften römischen Künst- 
ler des Altcrthums, die in der feineren Gattung gearbeitet, und da- 
bci gefärbte Thon- orlcr lieber Glasstifte, und in prächtigen Wer- 
ken sehr kostbares Material wirklicher Steine angewendet hatten 
(cruslac vermiculatae, lithostruta). Diese feinere Mosaik wurde aber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.