18
Soriani ,
Carlo.
Sbrin.
Soria war Präsident dexyAkademje vpn S._Luca, undjxal-b
1651. In der Kirche des hl. Lucas hess xhm dlßßß Akademie ein
Denkmal setzen.
Sonam, Carlo, Maler von Pavia, blühte im 17. Jahrhunderte, und
ist nach Lanzi einer derjenigen Künstler, die nicht nach Verdienst
bekannt sind. Der genannte Schriftsteller, rühmt ein Altarbild der
Madonna del Bosario mit S. Domenico im Dome zu Pavia als ein
graziöses Werk.
Fiissly fand von ihm ein eigenhändig x-adirtes Blatt angezeig{
welches den hl. Joseph vorstellt. '
Sonam, NICOIO, Maler von Cremona, blühte in der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts, es findet sich aber_ kein" begl_anbxgtes_ Werk
von seiner Hand. Er war Garofalo's Ohelm mutterlncher Selts und
starb 1490.
80113110, Jllan BUIZ, Maler, geb. zu la Higuem deAracena 470,
hinterliess im Vaterlande zahlreiche Werke, in denen sich an;
Nachahmer dealVliguel deTobar ausspricht, dem es aber an grüncL
liehen Vorkenntnissen fehlte. In den Kirchen zu Sevilla sind [neh_
rere Werke von ihm, besonders im Iiloster von S. Francigcu
Soriano benützte gewöhnlich Iiupferstiche, wie diess namenxlicf;
aus den zuletzt genannten Bildern erhellet, die auch in der Fäß
bung nicht sehr zu loben sind. C. Bermudez zählt viele Bilder
von ihm auf, und nennt 1765 als das Todesjahx- des Meisters.
8917311; Dame]: Maler und Architekt, stammte nach Sanclrart au_
Flandern, und kam zu Anfang des 17. Jahrhunderts nach Hana s
wo er zur Anlegung und Axisschmückung der Neustadt vieles bei:
trug. Er hatte auch die Aufsicht über die königlichen Schlosab
gebäude.
Dieser Soriau rinalte historische Darstellungen und Stillleben
Er ist jener D.Soreau, welchem in Winlslefs Catalog die Erfindun '
eine: Blattes von Johann Jenet beigelegt wird. Es stellt die Entg
hauptung des 'I'äufers Johannes mit der Herodias vor, und so];
nach der Anvabe in dem genannten Gvataloge, wie folgt, bezeichnet
seyn: Daniel) Soreau inv. Jean. Jene! sc., qu. fol.
Snrlau, Peter, Maler und Sohn des obigen Künstlers, arbqy
llßle
um 1675 m Frankfurt am Mann, WIE Sandrart aug1bt. Er man
Bildnisse, Landschaften mit Thieren, Blumen und Früchte etce
Hüsgen sagt, er habe schätzbare Bilder von ihm gesehen, und 58'
sonders wahr se'i das Feder-wild gemalt. '
Dann haben wir von ihm auch ein seltenes radirtes 31a"
unter dem Titel: '
A Slot de Breukelezz. Ruine mit Wasser, Vieh und Figul-e
in Smee's Manier, qu. iol. u'
30156113, nennt Füssl einen [in ferstecher, der zu Paris
Y P
sari ein Blatt nach Raphael stach, welches Mars vorstellt.
lagscataloge Tessax-Ysl heisst der Stecher J. Lorieux.
fiir Tea-
Im Ver-
801'311, Kupferstecher, arbeitete zu Anfang des 18. Jahrhunderts
Nach L. Herluyson stach er das Bnlduiss des Cununxcus P. C_ d;
1a Forest-