Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Sommerfeld, 
Alois 
YOU- 
Summ erstein, 
Caspar. 
1) Bilclniss Rembrandfs, 8.    
2) Büste eines Orientaleu. mit grossem Harte, (i. 
5) Büste eines jungen Mannes im Profil mit blossem Kopfe, 8. 
4) Brustbild eines Mannes mit Pelzmütze, den Kopf aufdie 
Linke gestützt, 8.  
5) Büste eines jungen Orientalen mit einer Feder auf dem 
Turban , B. 
6) Büste eines Greises im Profil, mit Schnurbart und Pelz- 
Miitze, 8. 
7) Büste eines jungen Mannes en face, mit Pelzmiitze, 8. 
8) Die Fortune, nach G. Beni, fol.  
9) Die Sibylla Cumaea, nach Dominichinrfs Bild der Gallerie 
Borghese. 8. 
10) Die Sibylla Persica, nach Guercinds Gemälde im Vaticau 
1780, gr. 8- 
11) Die Hlochzeit des Amor und der Psyche, nach Rafael, 
u. F0  
12) Der hl. Joseph. L. Snrnmerau pinx. et sc. 8. 
15) RafaePs Tapeten, 20 radirte Blätter mit Darstellungen aus 
dem neuen Testamente, unter dem Titel: Tapisseries de 
Raphael d' Urbin conues sous le nom d'Arazzi, qui sont au 
Vatican ä Rome, au nombre de vingt pieces, par L. Som- 
merau. Mit Dedication an den Prinzen Leopold von Braun- 
schweig-Lünebixrg, Chez 1' auteur et chez Bauchard et Gra- 
vier ä Rome 1780. qu. fol- 
Im Iiunsthlatt von 1357 finden wir dieses Werk unter 
folgendem Titel angezeigt: 
The book of the cartoons. Mit Text von Cattermole. 
London 1857, _8. Dieses Werk enthält 26 Blätter, die als 
Sommerau's Arbeit angegeben werden. Allein Sommerau 
 stach seine Darstellungen nicht nach den Cartons in Haup- 
toncourt, sondern nach den Tapeten im Vatikan. 
Bommerfeld, Alms von, zEiChllEr und Radirer, wahrscheinlich 
nur Dilettant, ist durch etliche Blätter bekannt, die um 1800 er- 
schienen. 
Ansicht. des Münsters zu Strassburg, Folr. 
Ansicht der St. Stephanslsirche zu Wien, Pol. 
Diese beiden Blätter erschienen im Verlage 
händlers J. Sauer in Wien. 
dres 
Kunst 
iommerfield , 
Summerfield. 
iommerhausen, H-y Kunstlieblzaber, ist durch ein Paar radirte 
 Blätier bekannt, die aber selten vorkommen. _Die Jahrzahlex: 1305, 
und 1808 bestimmen die Zeit seiner Thätigkelt. 
1-) Das Milchweib. Mit Namen und v1804, 8. 
2) Eine Landschaft nach H. Fock. Mut Namen und 1808, qu. 8. 
iommermann, Matthäus, Eine Person mit dem berühmtclzn Ar. 
chitekten IYI. Böblinger von Ulm. 
iommerstein, Caspar. Maler, lebte 157g zu Regensburg. In diesem 
Jahre bot er dem Rathe der genannten Stadt einen St. Salvatur 
zum Kaufe an. Ob er ein Regensburger gewesen, ist unbekannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.