Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

560 
Suhr, Christoph, 
S u hr, 
Cornelius. 
Kunstreise durch Deutschland, Frankreich. Italien unrl Dänemark, 
da die Künstler auf die Erfindung der optischen Pnnoramen gg. 
kommen waren. Sie malten eine grosse Anzahl von inerlssviiulifjqu 
Gegenden und Monumenten in Aquarell. Welche Sie durch Ver- 
grösserungsgliiser zeigten. Sie wollten alle Tlflerlawiirtligheiten der 
VVelt vor den Blich führen, und nannten den Suhatxplatz CUSIIIU- 
rama. Später gründeten sie ein Europorarxiai, mit grösseren Zeich- 
nungen, die ixn [ireise aufgestellt waren. Diese enthielten nur A"- 
sichten aus Europa. Dieses Europorama fand um 1824 grnssei. 
Beifall, und noch etliche Jahre nachher waren diese grossen Hund- 
gemälde zu sehen. 
Später gründeten die Gebrüder Suhr in Ihlamhxzrg einelithogrnplii. 
sehe Anstalt. nach dem Vurgange der Spektefschen, worüber wir 
im Artikel wSpelsterw Nachricht gaben. Professor Suhr legte auch 
eine Kunstsammlung an. 
Suhr, GOITICIIUS, Zeichner und Kupferstecher, der jüngere Bruder 
des Obigeu. war der Theilnehmer an den Panuramen, deren wir 
im Artikel des Christoph Suhr erwähnt haben. Er fertigte viel;- 
Zeichnungen in Aquarell, stach mehrere solche seines Bruders in 
Kupfer, und lithugraphirte nach eigenen und fremden Zeichnun- 
gen. Die Gebrüder Suhr gründeten eine lithographische Anstalt; 
Ein Theil der radirten Blätter dieses Meisters, besonders jene aus 
den Kriegsjahren, sind hereits selten geworden. Andere sind radirt 
und in Aquatinta. Viele wurden colurirt. 
1) Angehca Catalani mit der Lyra in einer Landschaft sitzend, 
 nach Chr. Suhr in schwarzer Manier ausgeführt, gr. lul. 
2) Gallerie denkwiirdiger Zeitgenossen: Hauch. I-lill, Dortafa 
 u. s. w., lithographirte Bildnisse nach v. Huve, lol. 
3) Ausruf in Hamburg. 120 culurirte Blätter in 10 Heften, nach 
den Zeichnungen von Chr. Suhr, 8. 
4) Eine Sammlung von Figuren aus der dienenden weiblichen 
Classe in Hamburg. nach Zeichnungen von Chr. Ruhr, 3, 
5) Die Hamburger Gebräuche und Iileidertrachten, nach den 
Zeichnungen von Chr. Suhr, 57 Blätter, an welchen auch 
ein P. Suhr Antheil hat, lsl, fol. 
Ö) Abbildungen der verschiedenen Truppen, welche in den 
Kriegsjahren Hamburg bedrängten, qu. fol. 
7) Die merkwürdigsten Ereignisse während der Belagerung und 
der doppelten Besetzung der Stadt Hamburg, nach Zeich- 
nungen Ch. Suhfs, qu. fol. 
 3) Der Einzug der Vaterländischen Krieger in Hamburg, nach 
Zeichnungen Ch. Suhfs. qu. fol. 
Q) Die Elb-Briiclte von Hamburg nach Harburg, 1815 in 85 
'I'agen erbaut. Die südliche Ansicht, mit einem ßeiterzuge, 
nach der Zeichnung von Ch. Suhr. Itaclirt und in Aqua. 
tinta, gr. qu. roy. fol.  
I. Die Aetzdriicl-ie. 
II. Die Abdrücke in Aquatinta vor der Schrift. 
III. Mit der Schrift. 
10) Hamburg und der nördliche Theil der Elb-Briiclte, nach 
Ch. Sulhfs Zeichnung radirt und in Aquatixita, gr. (In, 
ro . fo .   
yDie Abdrücke wie oben. 
11) Russische Fahrwerke, in Wagen und Schlitteü bestehend, 
wie sie durch Dörfer ziehen, nach den Zeichnungen von 
A. Orlowshy lithogrnphirt, 4 Blätter, qu. roy. fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.