Euslaclxe
zlisischen Sammlung vereiniget wurde, waren 50 Handzeichnunggg,
von ihm. Auch im Gataluge des Cabinets Silveslre, welches Reg-
nault de 1a Lande 1310 beschrieb, waren mehrere Zeichnungen
von ihm.
Stiche nach den Werken dieses Meisters.
Das Bildnis: des Liünstlers: gcst. von Schuppen für Perraulf.
Hommes illustres. Oval 1696; von C. N.-C0chiu 1751, gr. fuL; DES-
rocher excud.; Medaillon, mit dem Bevers: Arte et labore; M9,
daille, J. Dassier sc.; Büste im Musde royal.
Hager vun Abraham verstossen, mit Text in fiinf Sprachen,
gest. von L. Surugue, fol.
Hager mit dem Engel in einer Landschaft, in Tuschmaniu-
von J. Cutwyck, qu. fol.
Moses als Iiind im Nil gefunden, gest. von B. Baron, gh
qu. fol. In Craynn-Manier von B. Read, fol.
Tobias' erste Brautnacht, gest. von Ravenet für Boydell, gr. fol.
Gott erscheint dem Salomon imTraume. B. Picart exe, qu. ful,
Die Königin von Saba bringt dem Salomon Geschenke, gut
von G. Smith liir Boydell, fol.
Salomun in Gabron schlafend, wie ihm der ewige Vater er-
scheint. B. Picart exc., qu. fol.
Moses und die Töchter des Jethru die Schafe tränkend, gesh
von Sirumunneau, fol. Dann vun B. Picart, fol.
In H. WeigeYs Catalog ist die Bisterzeichnung angegeben,
Nach einem Basrelief?
Die Darstellung des JesuskindesimTempel, gest. von C. Dimm,
gr. qu. F01.
Die Erweckung des Lnzarus, gest. von Avril, qu. fol.
Christus heilt den Blinden, gen. von Ponce Iiir de Ligny;
Hist. de Jesus Christ.
Jesus bei Maria und Martha. nach dem Bilde aus St. Germain.
P-Auxerois gest. von B. Audran, gr. qu. fol.
Dieselbe Darstellung von Tranchen, qu. fol.
Christus feiert mit seinen Jiingern das Abendmahl. H. (durch
Druckfehler) Lesueur In. Ohne Namen des Stechers, gr. qu, foL
Die Grablegung Christi. Christi Sepoltura. Picart Iiurmnus
exc., gr. qu. fol.
Die Grablegung Christi. Picart Bommll- ex. Christi Sepulehrum
Joseph ab Arimathia. Das Bild im Museum des Louvre, gn
u. fol.
q Christus erscheint der Magdalena, gest. von L. Petit und N.
Courbd für de Ligny's Hist. de Jesus Christ. Dann im Mus. FilhQL
Christus am Kreuze, mit der Stadt im Hintergrunde. Gast
von Edelink, in 5 Blättern, die zusammen das grösste fol. bilden.
Christus am Kreuze, gest. von Chaperon, s. gr. hoch fol.
Die Iireuzabnehmung, gest. von C. Duflos, gr. qu. foI.
Dieselbe Darstellungen, von C. Duflos, cju. 8.
Die vier Evangelisten mit ihren Symbolen um einen Tisch
sitzZnd, gest. von B. Nanteuil, für ein neues Testament. Paris
105 . 8.
St. Paulus zu Ephesus predigend, geot. von St. Picart, B. Au-
dran, P. Suubeyran, R. U. lilassurd und J. C. Ulmer, fiinf große
Blätter mit der selben Darstellung. Ein anderer Stich hat dig
Adresse von P. Mariette.