540
Subleyras ,
Mathieu.
Succhi.
sind den studirteren Bildern des "Musöe royal entnommen. Diese
Blätter beschreibt Robert-Dumesnil P. gr. fr- II. 257 ff. Huber und,
Rost fügen aber noch fünf andere Blätter bei, die dem genannten
Schriftsteller nie vorgekommen sind; nämlich die Marter des h].
Petrus und vier Darstellungen aus den Fabeln La Fontaine's, fol.
1) Die hl. Familie. Maria sitzt in halber Figur rechts mit dem
schlafenden Binde in den Armen, welches sie in die vor
Joseph stehende Wiege legen zu wollen scheint. Oval,
links in der Ecke: Subleyras Afec. H. 4 Z., Br. I; Z. 8 L.
2) Die eherne Schlange. Moses ist links im Grunde, und macht
das Volk auf die eherne Schlange aufmerksam, welche er
auf Befehl Jehova's erhöht hatte. Beim Anblick derselben
wurden die Israeliten geheilt, da sie durch den Biss der Schlau-
gen verwundet und getödtet worden waren. Links im Rande
steht: Subleyras in. pinx. et Sculp., und unten: Tabula a
Petro Subleyras Parisiis depicta hic leviter adumbrata, quae
primum praemium in Regie Accademia meruit Anno 1721
H. 7 Z. 5 L. mit 8 L. Band, Br. 3 Z. 8 L.
3) Das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer. Jesus sitzt rechts
und wendet sich gegen Magdalena, welche mit den Haaren
die Thränen von den Füssen des Herrn trocknet. Links
gibt ein junger Mann den Dienern Befehle, und in der
Mitte des Vorgrundes sieht man zwei andere Diener bei
einem Hunde. Im Bande ist die Dedication an den Herzog
von Saint-Aignan und ein biblischerText, Luc. VII. Unten
rechts: P.Subleyras jnven. Pinx. et sculp. Romae 1738. Das
Hauptblatt des Meisters. H. g Z. mit 7 L. Rand, Br. 22
Z. 2 L.
B. Weigel, liunstkatalog Nro. 870., kennt einen unvol-
lendeten Probe- oder Aezdruck, wovon Bobert-Dnmesnil
nichts erwähnt. Er werthet ihn auf 5 Thl. 16 gr.
Ein anderer früherer Druck ist auch jener vor den zwei
Zeilen Schrift links unten. Ein solches Exemplar war in
der Sammlung des Grafen Pries in Wien, und in jene;-
Ceroni's.
4) St. Bruno erweckt ein Kind. Dieses liegt auf den Stufen
einer Carthause, und der Heilige berührt es betend. Com-
position von zehn Figuren. Ohne Zeichen. H. 13 Z- Ö L.,
Br. 8 Z. 10 L.
Subleyras , Mathlßll, Maler, der Vater des obigen Künstlers, ist
' nach seinen Leistungen unbekannt. Er war der erste Lehrer sei-
nes berühmten Sohnes.
In Rom lebte ein Architekt Namens Joseph Snbleyras,
wahrscheinlich Peter's Sohn. Er fand an dem Marchese Teodoli
einen Beschützer und Lehrer. Im Almanach aus Rom von 1310
erscheint noch ein Architekt Subleyras unter den Lebenden.
subüffa Alexel; Kupferstecher von St. Petersburg, war Schüler vqn
P. Picart, welchen Peter der Grosse nach Moskau berufen hatte,
Gleichzeitig mit ihm war auch ein Iwan Suboff thätig, Alexei
verdient aber als Künstler höhere Beachtung. Wir haben von ihm
ausser einigen Bildnissen folgendes Blatt:
Die Schlacht von Greicham 1721- H. 20 Z., Br. 28 Z.
Subtermans, s. Sustermans.
Sllßßhi, Kupfcrslecher zu Mailand, wird im Kunstblatt von 1825 er-
wähnt, als der Künstler, welcher die mannigfaltigen Leistungen