Subleyrns ,
Picrre.
539
snnschaftliclier Bildung. Er war Mitglied der Gesellschaft der Ar-
hadier, unter dem Namen Protogenes. Seine Gattin theilte gleiche
Ehre unter jenem der Asteria. Selbst Fürsten und Cardinäle war-
ben um seine Freundschaft. Auch der Pabst hielt ihn in hohen
Ehren, und dessen Bildniss war es namentlich, was dem Künstler
den Ruhm des ersten Malers Roms sicherte. Sein nach langem
Leiden erfolgter Tod wurde allgemein bedauert. Die Akademiker
und Arl-sadier begleiteten ihn zum Grabe. welches 171.19 in S. An-
drea alle Frate seine sterbliche Hülle aufnahm. Er hinterliess sei-
nen vier minderjährigen Kindern wenig Vermögen, da er als Mann
von tadelloser Iteclitscliaffeulieit wenig auf Gewinn sah. In den Me-
morie per lc belle arti II. 25. ist die Biographie dieses Künstlers.
Sie sollte auch den Nutizie delle Arcadi illustri da Moreri bei-
gefügt werden, allein nach dem Tode des letzteren kam das Un-
ternehmen ins Stocken. Der Verfasser ist Pasqualuni. M. d'Ar-
gcnsville IV. 44g 454 gibt ebenfalls die Biographie dieses Mei-
sters, mit der Angabe seiner Werke, deren jetzt mehrere in an-
deren Besitz übergegangen sind. Lanzi ertheilt ihm ein zu hohen
Lob, und Landon ein zu geringes. Bei Fiorillo, in _Giithe's Win-
clieliuann und bei Watelet wird er nach {den Ansichten damaliger
Zeit mehr oder weniger günstig beurtheilt.
Stiche nach den Werken dieses Künstlers.
Pabst Benedikt XIV., gest. von P. Pazzi, fol.
Camillo Tacchetti, gest. von F. Polanzani, in ovaler Einfas-
sung, ful.
Donna Battista Vernazza, gest. von J. H. Frezza, fol.
Le Frere Luce, gest. von Elluin, ful.
Christus beim Mahle im Hause des Pharisäers, gest. von Pazzi,
qu. tul. Umriss bei Landen.
Die Marter des heil. Petrus, gest. von Barhault, gr. fol.
Die Verlobung der heil. Catharina, gest. von M. Sorellu. fol.
St. Bruno heilt ein krankes Iiind, gest. von Lerouge und Ni-
quet. kl. fol. Umriss bei Landon.
Die clierne Schlange, Umriss bei Landon II. 65.
' St. Basil und liaiser Valens. nach der Skizze in St, Peters-
burg gest. von Scutniliuß, ful.
Dieselbe Darstellung, gest. von Cunego, gr. fol. Umriss bei
Landen.
St. Camillus de Callis in Entziickung, gest. von Gzillimard, fol.
St. Serafino de Ascalo, von P. Parrucel radirt.
Nleleager überreicht der Atalante den [iopf des Ebers, Com-
pusitiun von 10 Figuren. Siible in. e del. Scacciati sc. lsl. qu. fol.
Unter Suuble ist-Subleyras zu verstehen, wie Brulliot bemerkt.
Der Triumph des Bacchus und der Ariadne, radirt von P. Par-
rocel, qii. fol.
La Beine greque, nach der Erzählung von Lafontaine, gest.
von Ph. le Bas.
Le Faucun, nach Lafontaine eompunirt und von P. le Bas
gestochen.
l Darstellungen aus Lafuntaineß Fabeln hat auch J. M. Pierre
nach Subleyras radirt; allein diese und die beiden vm-hei-geltcndeu
Blätter dürften Copien seyn, wenn Subleyras selbst vier solche
Compositionen gestochen hat, wie Rost glaubt.
Eigenhändige Radirungen.
Wir haben von P. Subleyras vier radirte Blätter, die ebenso
geistreich als geschmackvoll behandelt sinil. Das erstere scheint
ein unmittelbarer Versuch auf Kupfer zu seyii, die drei anderen