Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Suavius , 
Lambert. 
535 
Man schreibt diese Blätter dem Lombardun selbst zu, es 
hätte aber Suavius noch eher Anspruch darauf. 
4) St. Petrus und Johannes heilen an der Pforte des Tempels 
einen Lahmen, Compusitioxi von 29 Figuren. Mit der De- 
dicatinn: Ser. ac Put. llegni Hungarici Viduae Beginne Ma- 
riae ab Austria etc. 15551 Am Steine: Hujus Protilai Innen. 
sunuius, qu. fol. 
l. Mit obiger Schrift am Steine. 
II. An der Stelle derselben: lnventore ac caelatore Suavio. 
5) Die Erweckung des Lazarus, figurenreiche Composition. 
Huc ades et fastum etc. Am Steine: Lambertus Suavius 
15554. H. 7 Z. 8 L., Br. 12 Z. 
Dicss ist wahrscheinlich dasjenige Blatt, von welchem Va- 
sari spricht. Es gibt aber auch noch eine grösserc Darstel- 
lung der Erweckung des Lazarus, mit der Schrift: Lazarum 
quatriduanum Jesus a morte snscitavit. Lamb, Lombardus 
inv. H. Cock exc., gr. qu. tol. 
6) Christus im Hause der Maria unrl Martha, reiche Cnmpnsi- 
tion von L. Lurnhartlus oder F. Floris. H. Cuck pictur 
excud. 1556. gr. qu. fnl. 
Dieses Blatt konnte ebenfalls von Suavius seyn. 
7) Die Kreuzahnehmung, im Charakter des Michel Angeln 
cumyunirt. Unten: Si hcne  . . . pys. Schön gestochen, 
gr. t. 
8) Die Begrähniss Christi, acht Figuren in einer Grotte. Oben 
rechts: An ignoranles fratres etc. Links unten: L. Svnviul 
inuentor 1548. Seltenes Blatt. kl qu. fol. 
9) Die Grablc-gung Christi. L. SVAVlUS intientor 1548, kl. 8. 
10) Die hl. Murgaretha. L. Suavius inv., 12. 
11) Spes, Fides et Chnritas, schöne Compnsiticin von L. Lom- 
bardus. H. Cncls cxcud. 1558- Wahrscheinlich von Sna- 
vius, ful. 
12) Die Charitas stehend auf einer Erhöhung, von liindergrup- 
pen umgeben. Lambertus Lomhardus inventor. L. S., 4. 
Eine solche Darstellung erwähnt Brulliut II. 1915.; und 
gibt das Format in  an. Direktor Frenzel nennt aber im 
Cataloge der Sammlung des Grafen Sternberg III. Nro. 244. 
eine schön radirte und gestochene Darstellung in gr. fol. 
Er legt dieses Blatt dem Lamb. Lombardus selbst hei, mit: 
dem Bemerken, dass Heinecke I. 550. den Meister mit L. 
Suuvius verwechsle. Es muss also diese Charitas von zwei 
liünstlern gestochen worden seyn. 
15) Die Philosophie, nach RafaePs Bild unter der Statue der 
Minerva in der Schule von Athen, von der Gegenseite, gr. 3. 
Es finden sich Abdrücke mit und ohne Namen des L. 
Suavius.  
14) Die Sibyllen, stehende weibliche Figuren mit Attributen in 
Nischen. 12 Blätter. Lamb. Lornbardus inv. L. 8., gr. 8. 
Diese Blätter sind schön und selten. 
15) Die vier Cardinaltugenden. L. Suavius, 8. 
16) Psyche überreicht der Juno das Wasser aus dem Styx, nach 
dem Entwurfe RafaePs zum Bilde in der Earnesina. L. Sua- 
vius. H. Q Z- Ö L., Br. Ö Z. 3 L. 
17) Ein Römer in Mitte von Ruinen. ltl. lt. 
1B) Ein stehender Mann mit einem Tuche auf dem Kopfe, 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.