474
Streiber,
CO
Strehneyer,
Friedrich
Carl.
ihm das Bildniss des unglücklichen Grafen Howard mit emblema-
tischen Devisen . die sich auf seine Geschichte beziehen. Ehedem
war dieses Gemälde in der Sammlung des Grafen Arunclcll. Dieser
Slreets ist wahrscheinlich Eine Person mit William Stretes, der
nach Fiorillo um 1551 in Diensten EdwarcYs VI. stand.
Streiber; 0- A-g Maler zu Berlin, ein jetzt lebender Künstler,
ist durch landschaftliche und architektonische Darstellungen be-
kannt. Auf der Iiunstausstellung von 1844 sah man die Ansicht
einer Klosterkirche, und eine Abend- und eine Mondschein-
landschaft, beide Compositioncn.
Strelehenberg, Bildhauer, ein Deutscher von Geburt, bildete sich
in Rom zum Künstler, und führte da einige Werke aus. Zu die-
sen gehören die schönen Basrelieis am Monumente des Fürsten
Dolgorucki in Simpherupol. Sie stellen das Bildniss und Wappen
des Fürsten, dessen ruhmvolle Schlacht gegen die 'l'ataren, den
Triumph des Kreuzes, nnd die Früchte des Friedens unter seine;-
wohlthätigen Regierung dar. Dieses Monument wurde 1842 er.
richtet.
Streicher, HQIIS, LVIalcr von Forstenried bei München,
1660 70 in dieser Stadt als ausübender Künstler.
lebte
um
Strßlßlltlr, 151111111 NICOIEÄUS, Maler, wurde 1758 zu Tä-ossberg
geboren, und in Salzburg zum Künstler herangebilrlet, wo er eine
Reihe von Jahren thälig war. Er malte Purtraite in Oel und P3-
stell, und für die Kirchen der Stadt mehrere Altarbilcler. In der
Kirche der schwarzen Brüder sind die Gemälde mit St. Christuph
und St-"Barbara von ihm, und in der Kirche des Klosters St. Pe-
ter führte er Wandhilcler aus. In der Kirche zu hl. Kreuz am
Hintersee ist ein Christus am Kreuze _von_ ihm_ in Oel gemalt
Seinen Ruf gründete er durch seine B1ldmsse 1D Pastell. Starb
zu Salzburg 1311.
Streicher, JOSGPII, Bildhauer, geb. zu Innsbruck 1806, maehge
seine Studien an der Akademie in München, und halte schon veb
schiedene Bildwerke ausgeführt, als er in sein Vaterland zurück-
kehrte. Im Museum zu Innsbruck ist eine kleine Gruppe in Ala.
baster von ihm, welche die Vermählung der hl. Catharina vorstellt,
ferner ein Merkur in Gyps.
Streidl, Max JOSBPll, Maler von Murnau, begann 1825 seine
Studien an der Akademie in München, und widmete sich der Hi-
storienmalerei. Er malte religiöse Darstellungen in dernWeise der
Langerßchen Schule. Auf der liunstausstellung zu Manchen sah
man 182g ein Gemälde, welches den englischen Gruss darstellt,
und später malte er die hl. Anna. Im Jahre 1830 begab er sich
zur weiteren Ausbildung nach ltalien,_ und die Studien, welche er
da machte, hatten auf seine Kunstweise einen günstigen Einfluss,
Nach seiner Rückkehr malte er Loth mit seinen Töchtern aus Sa-
dom ziehend, und später noch etliche andere Bilder. Starb zu
Augsburg 1357 im 30. Jahre.
Strclmeycr, Friedrich Carl, Zeichner und Maler, arbeitete um
1650 60, wahrscheinlich in Deutschland. Es finden sich histo.
rische Zeichnungen, die mit seinem Mouogramme oder mit dem
abgelsürzten Namen bezeichnet sind.