Strahgß ,
Robert."
457
xuern. welches Titian's Pinsel bei vollem Lichte über diesen Kör-
per ausgegossen hatte. An dieses Blatt reiht sich Titian's Danaä,
welche in aller Schönheit des Urbildes erscheint. Der Bßäßllßuer
meint eine Gestalt voll Leben und reich an Farben zu sehen. Der
Stich wurde ihm in diesem Blatte leichter, da er kräftigere Schat-
ten vurfand, als im Bilde der Florenlineritx. In jenem der Neapo-
litanerin Danaö spricht uns eine grossartigere, reinere Scllönllßll
an, und in einem dritten Blatte suchte der Künstler das Erhabene
und Edle llafaeVsclter Bilder vorzufiihren. Es ist diess die hl.
Cäcilia, eines der ausgezeichnetsten Werke des Meisters, wenn es
auch hinsichtlich der Zeichnung und des ganzen seelenvollen Aus-
drucks dem Stiche von NIarc-Anton nicht gleichkommt. Der Kreis
von Engeln ist aller in wahrhaft rafaelischem Geiste wiedergegeben.
In Hinsicht auf Meisterschaft der Technik sind die Bildnisse
Cnrl l.. die Madonna nach G. Reni, der Erzengel nach demselben,
u. a. zu nennen.
Ueher die Preise der Blätter lässt sich jetzt nichts Bestimmtes
mehr angeben; sie hängen von der Erhaltung und Schönheit der
Abdrücke ab. Von einigen Platten gibt es neue Abdrücke, die in
geringerem Werlhe stehen.
I) Carl I. König von England, im Krönungsornate stehend,
nach A. van Dych 1770. H, 19 Z. 10 L., Br. 15 Z. 2 L.
(im weigßl 12 Thl.)
2) Carl l. mit seinem Stallrneister, dem Grafen Hamilton, nach
van Dycli. Bob. Strenge sc. 1782. H. 25 Z-, BP- 17 z.
2 L. (Bei Weigel 10 Thl. Lunglii werlhet dieses Blatt
auf 70 Lire.)
3) Henrietta Maria, Königin von England, die Gemahlin dei
Obigen, mit ihren königlichen Kindern, dem Herzog von
Yurck und dem Prinzen von Wales, nach van Dyclifs Bild
in Windsor Castle 1784. H. 25 Z., Br. 17 Z. 2 L.
l. Vor aller Schrift. Bei Weigel 48 Thl.
lI. Mit der Schrilt. Bei Weigel 12 Thl. Ging auf Auktio-
nen zu f) 8 Thl. weg.
(i) Die liinder Cnrl's l. von England. Charles prince of Wales,
James Dulse of York and Princess Mary. Nach van Dyclüs
Gemälde in liensington. H. 15 Z. 5 L., Hi". 16 Z- 5 L-
I. Vor der Adresse des H. Street. Ging auf Auktionen
zu 6 3 Thl. weg.
lI. Mit der Adresse.
5) Die Apotheose zweier früh verstorbenen englischen Prin-
zen, welche ein Engel zusammenführt. All! si qua Fata
aspera! Nach B. Wesfs Bild in Windsor Castle 1786. H.
25 2., BP. I? Z.
I. Vor der Schrift, selbst vor den Künstler-Namen. Sehr
selten.
II. Mit der Schrift.
6) Rafael Sanzio von Urbino. Ille hlc 0st Raphael. Nach des-
äen berühmten] Hilde in der Pinakothek zu München, 1764
gezeichnet und 1787 gestochen, lsl. lol.
7) Antca, die Geliebte des Parmigiano, mit dem Ülnde. Par-
migiani amica. Nach dem Bilde des genannten Meisters in
der Gallene zu Neapel. Bob. Strange del. 1762 et sc. 1774,
r. lol.
8) Er. Pitcairc, französischer Arzt, nach J. Medina,
Dieses Blatt ist aus der lrülnestenu Zeit des Steclwrs.