Solis ,
Virgil.
3) Die "Vcrltiintligung Mariä.
lt) Die Geburt (lhristi.
5) Der Einzug in Jerusalem.
6) Die Vertreibung aus dem Tempel.
Y) Der Abschied von der Mutter.
8) Das Abendmahl Christi.
Q) Die Fusswasclttmg.
tO) Christus am Oelberge.
H) Die Gefangennehmnng Christi.
12) Der Heiland vor Annas geschlemmt.
I3) Caiphas zerreisst das lileid.
14) Die Verspottizng Christi.
15) Christus vor Pilatus.
16) Christus vor Herodes.
i?) Die Geisslung Christi.
18) Die Dornenlsröntmg.
19) Die Ausstellung Christi.
20) Die Händevvaschung.
21) Die lireuztragung.
22) Das Schweisstuch.
Q5) Der Heiland ans Kreuz geheftet.
24) Die Kreuzigung Christi.
25) Christus in der Vorhiille.
26) Die Iireuzabnehmung.
27) Der Leichnam Christi am Fasse des Kreuzes, ultne den
Heiland nur fünf Personen.
28) Die Grahlegung Christi.
29) Die Auferstehung Christi.
30) Christus erscheint der Mutter.
St) Christus als Gärtner.
32) Christus zu Emaus.
55) Der ungläubige Thomas. Die Zahl der Figuren ist geringer,
54) Die Erscheinung des heil. Geistes.
35) Das jüngste Gericht.
Die oben genannten Blätter finden sich, es sind aber
wahrscheinlich auch die beiden fehlenden vorhanden.
Es ist cliess die von Bartsch Nr. 6 erwähnte Folge
welche nach seiner Angabe 24 Blätter haben soll. '
13) Die Leidensgeschichte, ebenfalls in Cupien nach Alb. Dürer,
die grössten von den genannten ßliitteril aus der Passion!
deren einige Heller in seinem Werke über Dürer aufzählg,
und als originalseitige Copien angibt. Diese Blätter sind
4 Z. 5 6 L. hoch, und 3 Z. breit. Sie kommen in ful.
gendern, sehr seltenen Werke vor:
nPIlSSiO, unsers Herren Jhesu Christi, auss den vier Evam
wgelisten gezogen, mit schönen Figuren genieret. Mig
svschönen christlichen andächligen- Gebeten, einem jedqm
avChristen sehr nulzlich zu lesen. Gedruckt zu Niirenbcrg.
avdurch Valentin Gesslcr, 1555-1
Das Ganze enthält 51 Blätter incl. der Tfiteleinfassung.
19) hunig Salurnon, ful. Die späteren Drücke stammen aus v_
Derschuifs Sammlung.
20) Die Israeliten beten die eherne Schlange an. Links unten
das Zeichen. 11. 2 Z. 3 L., Br. 1 Z. b L.
21) Die Anbetung der Hirten, fnl. Dir; späteren Abdrücke kam,
mcn aus Derschauk Sammlung.