402
Stom ,
Matthäus.
Stone ,
Henry.
Gemälde im Chore der Capuziner Kirche zu Neapel. Der Mar-
chese Peralto zu Mailand besass von ihm fünf Darstellungen aus
der Leidensgeschichte, die als Nachtstiiclße aufgefasst sind, in wel-
chen Stom grosse Kunst entwickelt haben soll.
Guarienti nennt diesen Künstler Giovanni, Domenici aber Matten
oder Bartnlomeo, und scheint ihn mit dem folgenden Künstler zu
verwechseln, der mit diesem Johann Stom nicht Eine Person seyn
kann, da ihre Bilder ganz verschiedenen Inhalts sind. Das Todes.
jahr ist unbekannt, der Zeit nach ist er aber von Matthäus nicht
sehr entfernt.
Stom oder Stoom, auch Stomer, Matthäus, Maler, ein Vla-
nung von Abl-aunft, und angeblich derSohn eines Malers, vielleicht
des folgenden Künstler, war Schüler von Giulio Orlandini in Parma,
und liess sich in Verona nieder, wo er gewöhnlich Storno ge.
nannt wurde. Er malte Landschaften und Schlachtbilder, deren
sich in der Gallerie zu Dresden finden, und die aus der Gallerie
in Parma stummen. Das eine stellt einen Ueberfall von Reisenden
in einem Huhlwege, das andere die Ausschilfung von Truppen zu
Iiuss und zu Pferd in der Nähe eines' Fort an der Meereslsiiste,
und das dritte ein Reiter-treffen vor, dass grösste von allen. Das;
dieser Künstler mit Joh. Bapt. Stom verwechselt werde, haben wir
im Artikel des letzteren bemerkt. Er starb zu Verona 1702 im
55. Jahre.
Stom oder Stohom, Matthäus, Maler, vielleicht der Vam-
des Uhigeu. erscheint als Meister des Jan van Houbracken, der
sich gegen 1640 in Messina niederliess. Auch Stom scheint sich
dasclbst aufgehalten zu haben, denn in der Kirche der hl. Cäcilia
zu Messina ist von ihm ein sehr schönes Bild der hl. Cäcilia. mit der
Aufschrift: Flandriae Stomvs coloribus exprexit. Dass
dieser Stomus Matthäus geheissen habe , beweisen die Memoiren
von Abr. Gasembrot, welcher den Houbracken Schüler des Rubens
und dann jenen des Matten Stohom nennt. Vgl. lNlemorie de
pittori Messinesi. Messina 1821. p. 180.
Stomer ,
Joh. und
Matth.
Stom.
Stomxller, JOSC-lpll , Zeichner und Kupfer-stechen blühte um 172m
Im Catalog der Sammlung von Paignon-Dijonval wird ihm ein
Blatt zugeschrieben, welches einen Todtenkopf mxt Schmetterling
und Rose vorstellt.
Stßmißs, ein griechischer Erzgiesser, blühte um Ol. 75. Diese;
Künstlers erwähnt Pausanias, aber ohne Angabe seiner Werke._
Stomme ,
de
Stom
und
Stom.
Stomo ,
und
Matth.
Stoom.
oder
Stom
SEOII, AHIOII, nennt Bassaglia einen Maler, der in der Schule des
h]. Theodor zu Yenedig eine Scene aus dem Leben dieses Heiligen
gemalt habe. Dieser Ston könnte mit einem der Stom in Benih-
rung kommen.
SIOIIG, Henry, Maler von Wuodbury bei Exeter, Old-Stnne ge-
uannt, der Bruder des Nicolaus Stonc sen., bildete sich in Italien zum