Stoll ,
Christian
Tobias.
Stoll.
399
so hohen Werthe stehen, da ihm die Gabe der Erfindung in kei-
nem bedeutenden Grade zugemessen war.
Stoiker radirte auch in Kupfer; die Blätter dieser Art belaufen
sich aber nur auf fünf, wie R. von Eynden behauptet, ohne sie
näher zu bezeichnen. Dann lieferte er auch viele Blätter in schwar-
1er Manier, die er meistens mit dem Namen des N. Verlsolje be-
zeichnete, wie GrafLaborde (Hist. del la gravure en maniere noire,
Paris 1859 p. 195) behauptet. P. A. Wackerdock stach nach ihm
das Bildniss des Bildhauers Doubhelens, und die Büste eines jun-
gen Bauern mit schief gestelltem Hute.
Radirungen.
1) Bildniss eines Mannes, halbe Figur in äAnsicht nach links,
mit einem grossen Hute, und einer Papierrolle in der Rech-
ten. Er hat gelockte Haare, einen langen Bart und eine
Brause um den Hals. Links in halber Höhe: J. S. Oval,
H. 4 Z. 10 L., Br. 5 Z. 9 L.
2) Eine Frau in ä Ansicht nach rechts gerichtet, in den Haaren
drei schlangenförmige Tressen. Links unten: Fr. d. Myn
pinx., rechts: J. Stolk. fec. H. 7 Z. 8 L., Br. 6 Z. 2 L.
3) Büste eines Bauers, fast en face, nur etwas nach rechts ge-
wendet. mit schmerzlicher Miene. Er trägt eine Mütze
und einen Rock, der Hals und Hemd sichtbar lässt. Rechts
in halber Höhe des Grundes: J. Stolk. Oval, H. 4 Z. 2 L.,
Br. 5 Z. Ö L.
4) Ein lesender Alter, nach Ostade. J. Stollser fec., 8.
Es gibt Abdrücke vor der Schrift.
Blätter in schwarzer Manier.
5) Petrus van Eelde, Prediger in Rotterdarn, nach dem Gemäldß
Stullsefs, kl. fol.
6) J. de Mosscher, Maler, nach J. de Bavesteyn, ki. fol.
7) Bauern in der Schenke, vorn die trinkende Wirthin, im
Mittelgrunde Triktrakspieler. J. Steen pinx. J. Stoiker Fe-
cit. S. Cruys Excud. Schönes und geistreiches Blatt, aber
selten. H. 10 Z. 4 L., Br. 13 Z. 7 L.
3) Die Lautenspielerin und der taktschlagende Lehrer, nach
G. Terburg, fol.
g) Der Sänger, nach Ostade, fol.
10) Die Grossmutter, nach Rembrandt. J.Stolker fec. et exc., lt.
11) Die Gemüsehändlerin. nach Q. Brekelenkaxnp, mit der Ad-
resse von S. Cruys, k]. 4.
12) Büste einer Matrone in schwarzer Haube am Tische, auf
welchem Rüben und verschiedenes Gemüse liegt. Breche-
lenkamp pinx. J. Stoiker fec. Cruxs exc. Seltenes Blätt-
chen, 12.
SICH, Chnstian TObIEIS, Medailleur von Suhl, geb. um 1760,
war Schüler von J. V. Doell, und begab sich dann nach SLPeters-
hurg, wo er einige Zeit arbeitete. Starb zu Suhl gegen Ende Sei-
nes Jahrhunderts.
Smll, Franz, Maler von Bamberg, macht? in Italien
Er malte historische Darstellungen, Hexligenbilder
Starb um 1'816.
seine Studien.
und Wappen.
nur aus eingm Auktionsverzeichnisse, Frankfurt
In diesem wird ihm ein Bild beigelegt, welches
Stona Maler, ist uns
a-M- 1824 bekannt.