Stocrlslin ,
Cnrl.
Stocrr.
393
SWCPIÜÜI, CaTl; nennt Fiissly jun. einen Hupferstecluer, der zu
Zug iu der Schweiz lebte. Er kennt von ihm ein Bildnis: des
Bernhard Menthon.
Stüerklln, F- A , Iiupferstecher, arbeitete um 1750 40 in Basel,
und ist wahrscheinlich der Bruder des Joseph Stoerlalin.
1) Baiser Carl V. Ohne Namen des Malers, fol.
2) Joseph Fürstenberger, Bürgermeister von Miihlhausen, nach
Liebach, fol.
5) A. Burclshard, Bürgermeister in Basel, nach J. B., fol.
4) P. lloque, Pfarrer zu Basel, nach P, 0., 4,
SCOCTIT-HÜ, Jßhannp Maler. der Sohn Joh. Heinriclfs, war Schüler
seines Stiefvaters Juh. Christ. Er malte Bildnisse, starb aber in
jungen Jahren 1776.
Stoerlilln, Johann Heinrich, Maler und Iiupferstecher von
liamnx in Bayern, liess sich in Augsburg nieder. Er malte Bild-
nisse, und stach solche in Kupfer, meistens in Punktirmanier,
ävegche er zu Augsburg in Aufnahme brachte. Starb 1756 im 52.
a re.
1) Dr. Esaias Walrlmann, alias Geiger, 4.
2) S. Koleser von liereser, Secretarius, 4.
3) Bernardo Segni gentiluomo fiorentino, ful.
4) Christus am Kreuze, nach C. Screta, fol.
5) St. Cajetan erscheint den Peatlsranken, nach J. Amiconi,
r. fol.
6) Fdyllische Scene, nach J. E. Nilson, fol.
7) Mehrere Ornamente mit den Planeten, nach demselben, fol.
Stüßfkllfl, JOhBHH JOSCPII, Kupferstecher von Augsburg, der
Bruder des Obigen, arbeitete einige Zeit in der genannten Stadt,
wo er sich durch seine punlstirten Bildnisse bekannt machte, ging
dann nach Mannheim, und liess sich zuletzt in Basel nieder, wo
er 1778 starb.
1) Johann Friedrich Graf von Struensee, 8.
2) Einige Bildnisse, welche J. E. Nilson mit allegorischen Dar-
stellungen umgeben halte, kl. fol.
5) Apollo mit der Leyer neben einer Nymphe, lsl. qu.
4) Eine Allegorie nach Guibal, kl. ful.
5) Einige Galanterie-Stücke, nach Zeichnungen von C. Eisen,
Dunker u. a. geätzt.
Ö) Mehrere Ansichten aus der Schweiz, nach Casy. Wolf
radirt, 4.
StOßTklin, Jßhann B-ÜdÜIPh, Iiupferstecher von Augsburg, der
Sohn des Joh. Heinrich Störklin, arbeitete in Augsburg, meistens
für den Götzischen Verlag, und dann auch für jenen von Klauber
und Nilson. Für letzteren stach er Bildnisse, die in allegorischen
Umgebung von J. E. Nilson erschienen. Starb um 1780.
1) A. Probst, Pastor in Augsburg, nach Joh. Hein, Stoerls-
lin fol.
2) Da; Titelkuplbr zu Ocfcläs Scriptores rer. buic. Aug. Vind.
1763, ful-
Stoerr ,
Stucr.