388
Stoelzel ,
Christ.
Friedr.
O
Sto elzel ,
Christ.
Ernst.
15) Julie Zucker, k. sächs. Opernsängerin, als Pnmina. h]. fol.
14) färben? lFrau, nach Bubeufs Bild in der Dresdner Gal-
erie o .
15) Christus am Kreuze, nach C. le Brun, fol.
1b) Christus am Kreuze zwischen den Mördern, nach dem grog-
sen Altarbilde E. Schenau's in der Iireuzkirche zu Dres-
den, fol.
17) Dieselbe Darstellung, sehr fein gestochen, 8.
13) Die Auferstehung Christi, nach einem Altarbilde von Sehe-
iiau, o.
19) Die hl. Magdalena , nach Beni, für das Musee franeai,
gestochen. Schones Blatt, lol.
20) Die Blätter zur Bilberbibel, welche bei Perthes in Gotha
erschien ißog, 8.
21) Apollo mit der Leyer, ganze Figur, nach H. V. Schnur;-
1799. Punhtirt,
22) Minerva nzt Greisen und bittenden Iliiidern, nach Schenau
1775 qm
25) Allegorie auf die hunste. Schenau del. Stoltzel sc. Schwarz
und braun gedruckt. fol.
21;) Der Weise, auch Nathan "der Weise, in ganzer Figur am
Tische sitzend, worauf Bucher und Vasen sind: Schenau
piiix. Stöltzel sc. 1734. Schönes Blatt, gr. fol.
Diess ist eine Allegorie auf die Wohltliätiglieit der Dreh
dner Freimaurer bei der 'I'heuerung von 1772.
25) Das Coneert_ von drei Männern, nach Giorgione, für du
Mus. Franeais gestochen, qu. fol.
26) Lupe de Vega, Lessing und Pastor Richter. Eine Anekdote
aus der Unterwelt, 4. '
27) Le petit graveur, ein Knabe mit Crayon und Stichel, nach
Schenalu 1774,.
28) L_a Vieille preiioynnte, eine Alte mit einem Knallen, welche;-
(lie Kerze anzundet, nach C. W. E. Dietrich 1703. hl, 11,1,
29) La Souris attranee, nach C. W. E. Dietrich 1705, lßl. (o1,
50) Uikinour de lruits, nach C. VV. E. Dietrich 1771, kl. fol.
51) Die vier Jahreszeiten, durch Dainenbrustbilder vorgestellt
gest. von Stolze] und Mangot, 12. '
32) Der Marsch des _Uralischen Kosaken-Regiments, nach C, A_
H. Hess im Umriss gestochen, roy. qu. fol.
Dieses äusserst seltene Blatt wurde von Hess ausgemalt
und um H0 Rthl. verkauft. '
55) Die roinantischen Scenen in Löhfs Mährchenbuch, Scliöna
Cumpositionen von H. Bamberg, gestochen von Stölzel, H,
Schmidt, Frenzel, Esslinger u. a. 17 Blätter, gr. 3.
54) Die Blätter in der Gallerie häuslicher Denkiiiale. Lelpzicr
bei G. Voss i_812, 4. a
35) Die Blätter fur Beckerfs Augiisteum , 15 an der Zahl, fol,
56) Ein alter Thurm mit einer Brucke am Felsen, rechts reiche
Baumgruppen, nach Dietricy, qu. fol.
37) Parthie im grossen Garten zu Dresden, radirt, qu. 8.
Stölzel, Chrlstlan Emil, Zeichnef und Iiupferstecher, wurde
1792 zu Dresden geboren, und von semgm Vater, dem obigen {iünsb
ler, unterrichtet, welcher noch das Glück" hatte, das Clllsühlßdene
Talent des Suhnesniln erfreulichsten Aufschwunäe zu sehen. Stölzel
erlangte schon fruhehgrosse Ucbung im Zeichnen, uud_
der Hngar in der Wuste, welchen er 1816 nach Barucu auslulu-w.