Stimmcr ,
Tobias.
g) Bildnis: eines Mannes im Sessel. Er "trägt einen Mantel
und eine Feder "auf dem" schwarzen Baret, und ist von vorn
genommen, wie er die Rechte auf die Sesscllehne legt. Oval.
10) ildnlis eines alten Mannes im Mantel mit Fransen. Der
Kopf ist mit einer Mütze bedeckt und die Rechte stützt er
auf ein Buch. Oval.
11) Bildniss eines Mannes in halber Figur, mit einer goldenen
Kette um den Hals. Oval.
12) (B. 7.) Bildniss eines alten Dr. Theologiae, halbe Figur,
fast en face. Links unten im Rande ist das Zeichen Stims
mers, rechts" jenes des Formschnciders. H. l Z. 2 Br.
3 L. Rand 4 Z.?
13) Accuratae efligies pontilicum max. numero XXVIII. etc. Ah
Onupltriu Panvino. Eygenwissenliche und wolgedenlswiir-
dige Contrafeytungen oder Antlitzgestaltun en der llöm.
Bäbst, an der Zahl 28. Kiinstlich abgebiläet. Teutseh
beschrieben von J. Fischaert. Argentorati M.D.LXXIl[,
Gedruchthu Strassburg durch Bernhard Jobin etc" fol.
Die schönen Holzschnitte dieses auch wegen der Vorrede
von B. Jubin sehr merkwürdigen Buches sind nach und von
Tohstimmer und Gchiilfen, z. B. ChrisLStiInmer, T. Gwerin,
Bnlobin. Jubin sagt in der Vorrede, dass sein lieber Gevatter
Tobias Stimmer nicht bloss durch mannigfaltigen und 11111151-
reiches Malwerls, sondern auch durch die ngegenwiirtige
eigentliche Conterfeytungen und ebenbildungen der Rörni-
sehen Bäbstv seine Kunstgdarthue. Die Bildnisse sind jenen.
welche 1570 zu Rom mit des Panvinus Text erschienen. nur
frei nachgebildet, und B. v._Rumohr (Zur Gesch. und T1190-
rie der Formschneidekunst, Lpz. 1857 S. 59) meint daher,
Jobin habe hier den Stimmer nur als Formschncider genannt,
von dem wenigstens die geistreich behandelten tiüpfe der
späteren Päbste herriihren.
14) Puuli Jovii Vitae illustrium virnrum tomis duobus compre-
hensae et propriis imaginibus illust. Cum Rebus et vitis
Imp. Turcarum. Mit vielen Bildnissen in allegorischer Um-
gebung. Basil. 1578, fol.
15) Pauli Jovii Novocomensis Episcopi NHCOHDI Elugla virorum
bellica virtute illustrium, VII libris jam olim ab autore um.
Prehensa, et nunc ex ejusdem museo ad vivum expressis
imaginibns texornata, opera et studiu Petn Pernae lypugraphi
Basil. 1575. fol.
Dieses Werk enthält 154 Holzschnitte mit Einfassungen.
Im Jahre 1578 erschien eine neue Auflage, unter dem Titel:
Musei Joviani imagines artifice manu ad vivum expressae,
nec minori industrga Theub. Mülleri Marpurgensis Mnsis
illustratae; ex ollicima Petri Peruae 1578. Diese Ausgabe
hat um einige Purtraite mehr, als die erste, doch sind die
Abdrücke nicht so schön, und mehrere scheinen Conien zu
seyn. Die Elogien sind kürzer. Apin (Anleitung Btldnisse
zu sammeln S. 122) spricht auch von einer Ausgabe in 4.,
cx Museo Val, 'I'hilonis et Theob. Mülleri, ohne Ort und
Jahr.
16) Icones heroum Bellica virtute max. illust. Nempe Reg. V11
Dan. Suec. et Norvag. etc. Ex antiq. Com.Olclenburä. Sir-p,
Oriund. etc. Elog. illust. a Val. Thilune Ligiu tunc uviani
Mus. Her. aliq. Icunibus-auct. et Musis illust. lylit 149
Hulzschnitteu v_nn Stimmen: in Einfassungen. Basal. typis
Conr. Vuldliirchu 1589, 4- '