Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Stimmer , 
Tobias. 
367 
gewöhnlichen Annahme soll der Künstler zu Strassburg frühzeitig 
gestorben seyn, schon um 1580; allein seineLebenszeit muss jeden- 
falls bis zum Jahre 1587 ausgedehnt werden, ohne Rücksicht auf die 
Zeichnungen späteren Datums zu nehmen. Sie tragen keine sichere 
Namensunterschrift, und können Arbeiten der Schule seyn. In der 
Vorrede zu Reusnefs Contrafacturbuch von 1587 soll Bernhard 
Jobin den Tobias Stimmer vseinenngeliebten Gevatter selign nen- 
nen. Sandrart I. tab. FF" und Fussly I. 56 geben das Bildnis; 
dieses Meisters. 
ßadirungen. 
Wir finden dem Tobias Stimmer nur zweiArheiten anfliupfer 
beigelegt, zuerst eine wahrscheinlich von ihm radirte Darstellung 
der Versuchung des hl. Anton. Er kniet links vor dem Crucilixe, 
von verschiedenen Thieren und grottesken Figuren umgeben. Sein 
liupf ist nach rechts gewendet, wo ein nacktes Weib steht, Wel- 
ches die linke Hand auf die Brust legt. Im Grunde ist ein Thurm, 
und rechts unten am Steine steht: St. F. Im Rande liest man: 
Mvlta Tribvlationes Cvstorvm De Omnibvs Jis Li- 
berabit Eos Dominvs. H. 5 Z. 4 L., Br. 4 Z. 5L. Randz L. 
In Hirschingfs Nachrichten von Kunst-Sammlungen VI. 21. 
wird ihm ein zweites Blatt beigelegt, welches Christus vor Pilatus 
vorstellt.  
Holzschnitte. 
In unserm Verzeichnisse sind die Numern des Peintre-graveur 
von Bartseh in (  Wo dieser Einschluss fehlt, handelt es sich 
von einem Werke, welches Bartsch nicht kannte. Das folgende 
Verzeiehniss ist reicher, als jenes bei Bartsch, denn es enthält in 
52 Numern mehr als 400 Darstellungen. 
Portraite. 
i) Johannes Frisius Tigurinus aetatis suae LX. MDLXIII. 
Brustbild nach rechts im verzierten Oval mit vier Genien. 
Oben das Monogramm. H. 4 Z. Ö L., Br. 5 Z. 6 L. 
2) Vera eHigies clar. viri Joannis Sturmii. Natus anno 150? 
cal. Octobris. Sculptus anno 70. Halbe Figur in allegori- 
scher Einfassung. Ohne Zeichen, und schönes Blatt, ful. 
J. ab Heyden hat das Bildniss Sturm's nach Stimmer in 
Kupfer gestochen. 
5) Melchior Newsidler aet. suae XXXXIII. Lautenspieler und 
Componist. Schönes Blatt, ohne Zeichen. Durchmesser 
4 z. 7 L. 
d) Stephan Brecht], Arithmeticus. Diess ist jenes Blatt, wel- 
ches Bartsch Nro. 8 beschreibt. Er nennt es Portrait eines 
Gelehrten mit langem Barte, der ein Buch in den Händen 
hält. Halbe Figur in g Ansicht nach rechts. Links ist das 
Zeichen Stimmefs, rechts jenes des Formschneiders. H. Ö Z. 
7 L., Br. 4 Z. 7 L. 
Dieses Bildniss, in ganzer Figur, hat ein Ungenannter 
gestochen, 12. 
5) Justus Goblerus, halbe Figur in g Ansicht, mit einer Iiette 
um den Hals 1550, 8. 
6) Johannes Rantzonius. Oval mit allegorischen Figuren: Mi- 
nerva, Apollo etc. Unten 28 lateinische Verse, 8. 
7) Johannes Planerius Quintianus Doetor, kleines Oval mit 
zwei Engeln. 
8) G. Costeley, in seinem 5gsten Jahre dargestellt, lsleixles Bild- 
niss vor? den neun Muscn umgeben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.