Stevens.
Stewart ,
Gilbert.
341
von Leicesler, den Günstling der Königin Elisabeth beziehen, der
1586 seine Stelle als Generalstatthalter der Niederlande verlassen
musste.
Stevens ,
Stephani.
auch
SIGVGIISOD, Thomas,_ Maler, war Schüler von Robert Aggas, und
malte Landschaften m]: Tlxieren und Architektur in Wasserfarben.
Auch Decurationen fuhrte er aus. Bliihte um 1680.
Stewart, BObGIII, Maler zu Londqn, blühte um 1750 - 1780- Er
malte Bildnisse. Jenes des Jonas Ferguson, ganze Figur mit der
Hand auf dem Globus, hat John Townsend 1776 gestochen. Mezzo-
tintublatt, fol.
SileWüPt, Gllbßft, der ausgezeichnetste Portraitmaler Amerikzfs, geb.
1755 in Narragansct unweit Newport, von schottischen Eltern,
kam sehr früh mit einem Schotten nach England, wo er sich auf
die Malerei verlegte, kehrte aber nach dessen Tod wieder nach
Newport zurück, um da als Maler sein Heil zu versuchen. Unzu-
frieden mit seiner Ausbildung eilte er wieder heim (home d. h.
nach England, und studirte in Glasgow, WO er fleissig die alten
Sprachen erlernte und auch graduirte. Hierauf ging er nach Lon-
don, um West's Schüler zu werden, was für seine weitere Ausbil-
dung den günstigsten Erfolg hatte, so dass Sie-wart bald neben
West und Heynolds mit Ehren genannt wurde. Er kam mit den
bedeutendsten Personen seiner Zeit in Berührung, sah fast alle
Leute von Wichtigkeit in England und Paris, und wurde allent-
halben wegen seiner Kunst, seines frischen Geistes und gewandten
VVitzes aufgesucht. Aus jener Zeit erzählt man eine Anekdote.
Stewart war zu Hof eingeladen, und steckte unglücklicher Weise
seinen Pinsellappen statt des Sacktuches ein. Indem er im Vore
zimmer wartete, wollte er sich das Gesicht mit dem Tuche wi-
schen, denn es war sehr warm, und wischte zum grossen Ge-
lächter der Anwesenden das Gesicht voll Oelfarbe. Obgleich er
in England einen bedeutenden Erwerb gefunden haben würde,
trieb ihn doch die Vaterlandsliebe nach Amerika zurück; denn
er- wollte Washington malen. Er reiste 17434 ab und malte in
Philadelphia den Helden Amerikas Das erste Bild vernichtete
er; das zweite ist das einzige Originalbild von Washington in
der neuen Welt, wie wir im Kunstblatt 1828 lesen Er behielt
diesen Kopf für sich; die einzige Wiederholung, die er davon
machte, erhielt der verstorbene Marquis von Landsclown, nach des-
sen Tode das Bild von einem Herrn Samuel Williams in London
erworben wurde. Später soll es von einem Russen gekauft worden
seyn, und sich nun in St. Petersburg befinden. Von diesem Bildnisse
verbreitete sich ein liupferstich durch die ganze Welt. Irn Jahre
1801 verliess StewartPhiladelphia und lebte dann bis an sein Ende
in Boston.
Nach seinem Tode wurde eine Ausstellung seiner Gemälde
im Athenäum zu Boston veranstaltet, und zugleich eine Subscrip-
tion in der Stadt eröffnet, um das Originalbild Washingtonß zu
kaufen, und es im Stadthause aufzuhängen. Die Einnahme für
die Ausstellung. in welcher sich gegen 500 Bilder befanden, war
Auch J. Trumbull hat das Bildniss des General
gemalt, welches V. Grecn gestochen hat.
Washington