Steinbrück,
Eduard.
Steinbriick,
281
Iircuzfahrern aus Novalis' Heinrich von Ofterdingen 1845 erwähnen
wir. Zu seinen neuesten Bildern gehört eine Episode aus der Ge-
schichte von Magdeburg, wie sich die Magdehurgischen Jungfrauen
während der Plünderung der Stadt von den Wällen herabstürzcn. Auf
derßunstausstellung zu Berlin sah man 1340 die geistreiche Skizze
zu diesem Bilde.
Steinbriick ist ein Künstler von eigenthümlichen Fähigkeiten,
der mit Liebe und Begeisterung an das Werk geht. Bei hoher
technischer Vollkommenheit herrscht er durch Anmuth und Natür-
lichkeit, nicht durch Gewalt und Kraft. Mehrere seiner Gemälde,
sagt Graf A. Raczynshi (Gesch. der neueren deutschen Kunst I.
219) sind wahrhaft ldyllen, andere scheinen Töne vernehmen zu
lassen, welche einer Kirchenmusik gleichen; alle werden immefdar
Jedem gefallen, der ein zartes Gefühl hat. Aus dem Verzeichnisse
derselben ersieht man, dass die meisten zwischen der Geschichts-
und Genremalerei den Ucbergang bilden. Einige derselben sind
auch in weitere Kreise durch den Stich und die Lithographie
bekannt.
Hagar und Ismael, gest. von A. Hoffmann für den Düsseldor-
fer Kunstverein, nach dem Gemälde des Rathes Scheifer in Mün-
ster, fol.
Dieselbe Darstellung, lith. von A. Schulten, fol.
Maria mit dem Kinde in der Clfhüre, nach dem oben erwähn-
ten Bilde des Königs von Preussen. von E. Eichens für den Verein
der liunstfreunde im preussischen Staate gestochen 1854.
Maria, gest. von Planer. Festgabe. Leipzig (1344), roy. lt-
Genovefa im Walde, 185g von J. Felsing gestochen, gr. fol.
Dieselbe Darstellung, gest. von B. E. Schäfer für-den Rhein.
Westph. Kunstverein 181212, gr. fol.
Dieselbe Darstellung, im Stiche herausgegeben von C. Suse-
mühl und Sohn in Darmstadt.
Thisbe an der Wand lauschend, lith. von C Mittag, gr. fol.
Das Bothlsäppchen, lith. von C. Lange und Tempeltei, gr. fol.
Dieselbe Darstellung, kleine Ausgabe, lith. von Funke, fol.
Badende Kinder, lith. von C. Wildt und J. Tempeltei, roy. fol.
Undine, nach dem Bilde der Grossfiirstin (Leuchtenberg) von
Russland, lith. von C. Wildt, gr. fol.
Die Elfen, Stahlstich im Miniatur-Salon.
Eigenhändige Badirungen.
1) Die Landschaft mit der grossen Künigseiche und mit Beten-
den vor dem Madonnenbilde. C. F. Lessing pinx. 1857.
E. Steinbrück sc- 18573 H. 21 Z., Br. 151i- Z.
I. Radirung vor der Schrift. 4 Thl. 12 gr.
II. Badirung mit der Schrift.
Ill. Gezeichnet und radirt von E. Steinbriiclt, gest. von
X. Steifensand. Mit der Schrift. 5 Thl.
2) Lied der Kreuzfahrer von Novalis, radirt für die Lieder
und Bilder. 21-. B. _Deutsche Dichtungen mit Handzeich-
nungen deutscher Künstler I. B. Herausg. von J. Buddeus.
Düsseldorf 1845, gr. 4.
Es gibt Aezdrüche und farbige Abdrücke.
5) Warnung vor der Wassernixe, Arabeske zu Beiniclfs Lied:
die Wassernixe. Für die Lieder eines Malers (Beinicllßs)
mit Bandzeichnungen seiner Freunde. Düsseldorf 1858-
Steinbrück,
Blldxuisse.
N-y Maler, arbeitete
P. 'I'roschel stach jenes
um
des
1650 in Gotha. Er malte
Theologen S. Glassius.