Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

274 
Steinba eh , 
Erwvin 
1275 von Strassburg ausging, der germanischen Kunst den ilögh, 
stenAulischwtung väzrliehen. Eis bildeten sich jetzt mehrere Vereine 
von Svteinäe zen,d_ie, unter sich im Zuzargmenhange stehend, nach 
sirzzsizißrßäzziu "i  "ää    
die religiöse Be Zciältßrlllilrlläniinäg: ratiiszfiililtiueeililfillmedh wqlche 
elterlichen Biir egrtliuins iciis Leben gfo Diege C l e-ates mute]- 
freien Maurer {ivelche mit den Gesellqcfllnft n der Furgol Ionen" der 
emein haben, von den n d" l ts 11 e Srellimlurer nicht. 
igeii Verbüntleli sich de  tle e ZierLPb nur? ymdohizldentlehx? 
ilire,r Bauhütte einen fiir 195i emläeäenu S"  lbl eiienßmt 
B lt. un St a b m 10Min i cilnelrv taiit init sedslijstgindlger 
tlerlüti igl g, _lr _ss urg ä2ä5 WG?! ie en. aisilr un_ .i sie er. 
mßzzizrsz:  es erirzi  M?  Seite 
Biir schait fiirgdas meisterlichizläddeilielnitilea iui Ein nlie trulgendc 
licliäeit der Gesillnlln und Tiichti in d: [Lizimrlwgalen- weht" 
 i Hütten mit eiglie  m" sg  lt ii lii eriies wuide" 
in (e?  K 11'511? 15er _orgn ewa rt. er Meute, 
ietrae lißltä seine Brut; s bßllelllllllällfqlülilllitßs nach aussen keine;- 
P8: etzänl. ur 3.] ie_ aäzungen sc einen in Folge dieser qngsb 
ic ien e ieirii .1 tung in e_r fiulieren Zeit iiur von Mund zu Mund 
äiglzingeiä zu Äeyn, denndvvfir besiäenhfvrst vorn! Jahre 3459 (von  
imiiiiiiiilßoiiiliiifil Yilii 81T ÄFZ ) "55 Ü?" "ÖÜJäS-cmiß- 
(lieiträ e zur Gesclig der Ausliiidun scld Sgn kka u iullglß" Bileghtz 
JWlPB im wurde liefe u h fgl r r-ai uniia  0' 9' 1'" 
Iji Magd l h ese sc at (er ieieii aurer auf ganz 
eutsc an aiisgeie nt, und der Meister des Strassburger Mün, 
ateiis zuin_ bestaudigen Yorstelier der gesamniten Bruderschaft er, 
22223;" '11 822'315: 5'315?"    de" i"- 
bediente, Iin Jahre 1116i Yzilllädß rihenriungätge ltiunerd (ilglen sich 
 li tl'clen si- dt  ht "l ril-n rasti m5 ab lamkm 
iiiiesbor ein il i A a hgeric Ös uiei Hlgellä en sie a euwegm 
sissbrauei l-IFCS rqse ens 1 20 WIGIlI-JEIVUIXIOP- Docli blieb der 
llL is zu Aii eng ies 18. Jahrhunderts in btrussburg, _von wo er 
dann naclislllllzäinhverlegt wurde. P18 vDocumente befinden sich 
lltlgiyiglßllläz ie e ones Anzeiger iur hunde der deutschen Vor. 
Erwin hatte mehrere Nachkommen H), und hinterliess zwei 
Söhne wovon der ältere Hans von Steinbach sein Nlachf 
 '   ' I L ulger 
iui Anite wer, wie wir schon oben bemerkt haben.  Iär starb den 
18. Marz 10:98, wie unten. aus der Inschrift von _I-F.rwin s Grabstein 
311 erseheln isä lPer tlziivveite Sßllili, Vltginlliling U11: Namen, 15; de, 
in ecllserirrlreair ältgstgiiIagesIähiäitTiIeheriSIBeiiämalläln ldesrasdeutilizildnlanlz. 
    W11 Frei- 
äiaurerjßruilicrseliall. Aarau__181g S. 15.1 sagt, Vvlnhmg habe auch 
 ie_sehone llatttorm _am Miinster zu Bern gebaut. Diese Angabe 
1st irrig, da der Meister _1;i_Zi0 starb, wahrend der Dom in Bern 
142i gegrundet wurde. Fiorillo nennt als Baumeister dieser Cathe- 
 
Q Nach Wimpheling (Cis Rlxenum gcrmania. _Argent. 164g P. 
M4) hatten die Bettclmönche in_ Strassbufg e1ne_grosse Bau- 
schule. In Italien pflegten (he Domixucanßr m ähnlicher 
VVeise die Baukunst, besondefs in Florenz. ygl. V. Mm. 
chese, lVlemorie dei piü insigm piltori, sculton et architeni 
Dumenicnni. Firenze 1845-  
 Uchcr Erwin's Geschlecht s. Schreibers Nachrlfxlxten m den 
Schriften der Freiburger Gesellschaft zur Belorderung du. 
(iesclniclntslsuxulc l, 1828,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.