Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Steigerle , 
Oliver. 
Stein , 
Gottfried. 
967 
Slßigßrle, Oliver; ein Capuziner, zuvPrag, war nach Dläbhcz ein 
guter Maler, fertigte lebensgrosse Figuren in Payiermachä, und 
besass noch andere Iiunstfertigkeiten. Starb 1795. 
Stein , 
Anna 
lliaria , 
PreissII er. 
Stein, August Ludwig, Maler und Kupferstecher, geb. zu Pavia 
1745, machte an der Akademie in Leipzig seine Studien, und 
wurde dann als Unterlehrer an derselben Anstalt angestellt. Als 
solcher ertheilte er Unterricht im Zeichnen, bis 1803, wo Griinler 
an seine Stelle trat. Es finden sich von Stein Zeichnungen in 
schwarzer Kreide und radirte Blätter, von denen einige ProsPekte 
und Costüme colorirt erschienen. Im Jahre 1815 starb der Künst- 
ler. Fiissly verwechselt den liupferstecherStaulm mit unserm Stein. 
1) Tims Rembrandt, nach Rembrandfs Bild aus dem Cabinet 
Winlsler. A. L. Stein f. Lips. 1770, fol.  
2) Der reuige Petrus, Büste nach G. Reni's Bild aus dem Wink- 
ler'schen Cabinet. Leicht radirt. Aug. Lud. Stein aq. fort. f. 
Oval fol. 
 3) Eine fast nackte Nymphe, wie sie, sich zusammenratfend, die 
Hearflechten erfasst. St. f. 4. 
Es gibt Abdrücke auf blauliches Papier. 
4) Der Savoyarcle mit seinem Murmelthiere auf der Strasse si- 
tzend. C. W. inv. Stein fec. aqua fort.  
5) Büste eines Mannes mit grossem Barte und einer Pelzmiitzc. 
S. f. 8. 
6) Büste eines Mädchens im Profil. S. f. 3. 
7) Büste einer Gärtnerin mit dem Rechen. S. f. 8. 
8) flrstäe Folge Altenburgßcher Bauerntrachten, 4 Blätter 1772. 
C o s 
g) Dresden von der Gegend des Holzplatzes. Geiitzt und ge- 
malt von A. L. Stein 1776, qu. fol.  
10) Dresden von einer anderen Seite, als Gegenstück, 1777. 
11) Ansicht der Vestung Hönigssteiin, geätzt und gemalt von A. 
L. Stein 1730. qu. fol. 
12) Ansicht des Dorfes Tliräne im Altenbnrgäschen. 1d. fee. 
 1775. qu. foll   
Stuein , 
Carl 
Friedrich , 
s. Friedrich 
Stein. 
Stein, F139 Maler. arbeitete um 1810 inuStuttgaz-t. 
rische Darstellungen und Bildnisse. 
Br malte histo- 
Stem, Franz von den; Kupferstecber, ist mit F. van de Steen 
Eine Person. Er nennt sich auf etlichen Blättern Stein, wie auf 
den 12 Passionsdarstellungen, die er 1667 für den Passionsspiegel 
von P. Ludwig Cpasiqs gestochen hat, 4.     
Stern, FfißdriCh, Formschneider, arbeitete um 17 o in Glogau, 
und gab meistens Prospekte Heraus. Wir kennen so?che dei- neuen 
evangelischen Kirche und der neuen evangelischen Schulhäuser 
daselbst. 
Im Jahre 1300 war in Berlin ein Carl Friedrich Stein Schüler 
 von Unger. Damals schnitt er Wappen in Holz. 
Stem, GOttYYICÖ, Iiupfcrstcchcr, arbcilele um 1700 in Augsburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.