Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

Steen, 
Jan 
van- 
239 
Die Gallerie im Belvedere zu Wien bewahrt eine Bauern- 
hochzeit. Das Brautpaar wird unter scherzhafter Musik in das 
Schlafgemach geleitet, während eine diclse Frau mit dem Iiinde 
an der Brust vorn am Tische sitzen "bleibt. H. 1 F.  Z., Br. 
g F. 2 Z. Ein zweites Gemälde, mit dem Namen und der Jahr- 
zahl 1665, zeigt ein Zimmer, in welchem die grösste Unordnung 
herrscht. In der Y-ftte sitzt ein junger Mann vertraulich bei einem 
Mädchen, welches ihm ein Glas Wein reicht, während die Alte 
zu warnen scheint. Hinter ihin steht ein Mann mit dem Buche 
und ein Violinspieler, in welchem sich Steen selbst Yorgestellt" hat. 
Um die schlafende alte Frau am '.l'ische sind drei Kinder beschäf- 
tiget. H. 5 F. 4 Z., Br. [t F. 7 Z. 
Im Cabinet Griinling zu Wien war bis 1825 eine fein aqua. 
rellirte Zeichnung, welche das Bohnenfest vorstellt. eine betrunkene 
Gesellschaft von Männern und Weibern um den Tisch versammelt. 
Der vierte Theil dieser Zeichnung ist nur im Umrisse. Sie stammt 
aus dem Cabinet liayl in Leipzig. H. 7 Z. 10 L., Br, g Z. 6 L. 
In der Gallerie zu Dresden findet man das Bild einer 
Frau, die ihrem liinde mit dem Löffel Speise reicht, Hniestiicli. 
H. 117.  Z., Br. IOä Z-  
In der Sammlung R. WeigePs zu Leipzig ist eine der 
seltenen Zeichnungen des Meisters, ein DorHest mit liegelspiel 
vnrstellend, beschrieben in der Aehrenlese Nro. 456. 
Bei der tß-IIÖ in Dresden erfolgten Versteigerung der Summ- 
lung des Baron von Rumohr kamen zwei Zeichnungen von Steen 
vor: ein auf dein Stuhle sitzender und rauchender Bauer, und 
ein auf dem Stuhle schlafender Bauer. beide in schwarzer Kreide 
und mit Weiss gehöht auf blauem Papier, g Z. hoch und 6 Z, 
breit. Diese Figuren sind von höchster Naturtreue. 
ln der Gallerie zu Salzdahlum waren einst zwei Bilder, die 
zu den grössten gehören, welche Steen malte. Das eine, der Hei- 
rathscontraht, ist über 4 F. hoch und 6 F. breit, und das zweite. 
eine Musikgesellschaft, fast von gleicher Grüsse. In beiden er- 
scheint der Maler als Freund des Bieres. "Ein Bild des Heiraths. 
contraktes sah man 1807 unter der franzosischen Iiunstbeute in 
Paris. 
In der Sammlung des Direktors Spengler in Copen- 
hagen waren bis 1859 vier Zeichnungen, welche dem J. v. Steen 
zugeschrieben wurden, alle in ruther Hreiile: I) Ein Mann und 
eine Frau in Umarmung,  2) Ein Mann, dem ein anderer die 
Wunde am Backen verbindet, dabei ein Knaben mit der Schüssel 
in den Händen, fol. 3) Ein mit dem Glase in der Hand am E2155; 
sitzender Mann,'4. 4) Der Violinspieler, 4. 
Einige WVerke dieses Meisters sind auch im Stiche bekannt, 
darunter solche aus Privatsammlungen. 
A dutch SClwul. Die Durfschule, nach dem Bilde aus der 
Sammlung von Thomas Pratt von V. Green in ltrlezzotintu gesto. 
chen, fiir Buydelfs Verlag 1772. fol. 
The dutch Chymist. Der Chemiker sitzt im Vorgrnnde, neben 
ihm ein lesendcr Bauer, ein lYIann init spitzem Hute, und rechts 
leine Frau mit dem Binde an der Brust. Gest. von J. Boydell nach 
dem schönen Bilde aus Lewiefs Sammlung, gr. fol.  
Auch J- Wilsnn hat eine solche Darstellung gestochen. 
A Conversation in with the paiuter has intrucluced himself. 
Zwei Frauen am Kamin hinter ihnen zwei Männer mit Pfeifen 
und vor dieser Gruppe der lYlaler. S. Paul sc., R. Suyer exc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.