220
Stapf,
Johann
Ulrich-
Star,
Dirk
in der Kunst nicht gleich. Nach seiner Verheirathung mit eine;
adeligen Dame verfiel er in ein handwerksmässiges Treiben, da
ihn der Aufwand seiner Frau zu schnellen Arbeiten zwang. In
der späteren Zeit befasste er sich auch mit gelehrten Forschungegh
Er schrieb Anmerkungen zu Vasari's Lebensbesclireibungen und
sammelte Nachrichten über Neapolitanische Meister, die später D0-
menici bei der Herausgabe seiner Vite cle' pittori Napulitani
benutzte. Cav. lllassimo starb zu Neapel 1656-
G. F. Greuter stach nach ihm zwei mythologische Darstellun,
gen: Flora sitzend, und Amor in Lüften auf dem Pegasus, seltene
kleine Blätter.
Stapf, Johann Ulrich, Iiupferstecher, arbeitete um 1670 - 1790
in Augsburg, und hatte daselbst auch eine liunsthandlung. Aus
seinem Verlage ist ein Ilildniss des Kaisers Joseph I. von J. Kilian
gestochen. Von ihm sind wahrscheinlich auch die Kupfer in fu]_
gendem Werke: Hochbeehrtes Augsburg, oder Einzug beyder Rülm
Kaiserl. Maiestäten etc. von lW. J. F. W. Augsburg 168g, lt.
Ueberdiess finden wir folgende Blätter mit seinem Namen
erwähnt:
1) Das Opfer der Vesta, nach C. Ferri. Stnpf excud.
2) Ein Pries mit Blätterwerk 1675. '
5) Eine Folge von 12 Blättern mit Basreliefs, lt]. fol.
Staplller, Johann Ulrich, Hupferstecher, ist uns nach seinen
Lebensverhältnissen unbekannt. Im RigaPschen Cataloge wird ihm
folgendes Blatt beigelegt:
Mars und Venus, nach Vouet.
Staphorst, Abraham, Maler von Dortrecht, arbeitete um 165o_
60. Houbraclsen sagt, er sei der Sohn eines frommen Ifredigers
gewesen, dem er aber an Sitten ungleich war. ES finden Sivh Bild-
xiisse von ihm, welche der genannte Schriftsteller lobt. Wir sehen
von seiner l-Iand auch zwei lsleine Brustbilder von Heiligen, in
Oel auf Pergament gemalt und mit Gold gehöht. _Si_e tragen den
Namen und die Jalirzahl 1656, und sind wahrschemhch weibliche
Portraite.
SIJHPIBHUX, MlChCl, Maler, geb. zu Brüssel 1800, machte an der
Akademie daselbt seine erstenStudien, und trat dann urner spccielle
Leitung des berühmten David, dessen Grnndgätze slch auch in
seinen früheren Werken aussprechen. Später folgte er aber mehr
der modernen französischen Kunstrichtung. Stapleaux machte sich
als Portraitmaler einen rühmlichen "Namen, malte aber auch Histo.
riexi und Genrebilder.
Stßrck, s. Stark.
Star oder Staren, Dirk van, wird gewöhnlich ein Hupferstechei-
genannt, dessen Namen unsers Wissens bisher kein Dokument auf.
weiset. Dass der Künstler Star (Stern) heisse, schliesst man nur
aus dem Sterne, welcher auf seinen Blättern zwischen den Buch-
staben D._ V. steht; nllein diese Annahme bedarf noch elien so sehr
des Beweises, als die derjenigen, welche diesen sogenannten ltlei-
nen Meister DV. l_Jirli Verster oder Versterre nennen, da
im Holländischen rlie Orthographie Star und Sler zulässig ist. WVig-
kennen indessen einen lallliäl-Verlevgef Johannes Star, der uiii 1580
gelebt hat, so dass wenigstens die Gewissheit bleibt, dass iiu m,