Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

16 
Solis, 
Viügil. 
in lateinischer Sprache, und auch das Zeichen. H. 9 Z. 11 
L., Br. 1Z.1IL.  
190  IQÖ) Die sieben freien Iiiiiistc, in nieihiartiger Behand- 
lung. Die stehenden weiblichen Figuren sind von VVOHMEH 
umgeben, und ihre Namen erscheinen in dem Tiifelehen oben 
weiss auf schwarzem Grhnde. Links unten ist des Zeichen, 
H. 5 Z., Br. 2 Z. 2 L. ' 
197) Die Tugenden, durch stehende weibliche Figuren vorge- 
stellt. Oben steht der (lat.) Name einer Jeden, und die Ant'- 
schrift: Virtutes. Links unten ist das Zeichen. H. 1 Z. 71;. 
Br. 6 Z. 4  
198) Die Tugenden, stehende weibliche Figuren, mit ihren Namen 
in lateinischer Sprache, und der allgemeinen Aufschrift: Die 
VIII Thigent. In der Mitte unten 'I'äifelchen und Zeichen. 
H. 1 Z. 6 L., Br.  6 L. 
199  206) Die Tugenden, Folge von 7 Blättern mit stehenden 
weiblichen Figuren in Wollten. Ueber jeder derselben steht 
der Name in lat. Sprache, und in dem unten von zwei En- 
geln gehaltenen Täfelclien ist ein lat. Distichon. Jedes Blatt 
trägt das Zeichen. H. 2 Z. 11 L., Br. 2 Z. 2 L. 
207  214) Die Tugenden, Folge von 8 Blättern mit stehenden 
weiblichen Figuren auf landschaftlichem Grunde, von liul-zs 
her beleuchtet. Oben steht derName einer jeden, und auch 
das Zeichen des Stechers findet man darauf. H. Q Z. 6 L., 
Br. 5 Z. 1  2 L. 
Die gegenseitigen Copien sind von rechts her beleuchtet, 
und auf dem Blatte der Stärke steht Magnanimitas statt 
Fortitudo. In gleicher Grösse. 
215) Die Fortune in einer Einfassung: Fortune. Nach unten die 
Buchstaben V. S. H. 5 Z. 1 L., Br. 2 Z. 
216). Stehende nackte Frau mit einem flammenden Herzen in Or- 
namenten. Oben steht: Ahnliba Ist Jerusalem. Ez. 25. In der 
Mitte unten das Zeichen. H. 5 Z. 1 L., Br. 2 Z. 1 L. 
217) Die Fama, laufende Frau mit GiDEPTTOIHPEIO in jeder Hand. 
Links unten das Zeichen. H. 4 Z. O LÄ? Br. 3 Z. 5 L. 
218  221) Vierzallegorische weibliche Gestalten, mit dem Zei- 
chen. 11.1 Z. 10 --i1L.,Br.5  2 L. 
1) Astrologie: Illa ego iuutatas quae dueo ad Sydera inentes. 
2) Der Friede: Fax olea illustris etc.    
 5) Selbsterkenntniss: Gognitione sui etc.  
4) Ein Weib mit Ketten: Liberes indignas faene etc. 
222) Die Zeit entführt die Wahrheit: Abstrusam tenebris tempus 
nie ducit in auras. Links unten das Zeichen, H. 1 Z. 10 L. 
Br. 5 Z. 1 L.  
225) Der Triumph der Musik. Pythagoras auf dem Wagen hin- 
ter Göttern: Drivnip. Pitager. Pater. De Musica. Fun. Vorn 
am Wagen das Zeichen. H. 2 Z. 1 L., Br. 8 Z. 7 L- 
Genrebilderm") 
22fl  235) Verschiedene Figuren "zu einer Folge von 10 oder 
mehr Blättern vereiniget. Mit dem Zeichen. H. 2 Z. 2 U, 
Br. l Z. 8 L. 
1  6) Edelmann und Dame tanzend.  
7) Zwei Musikanten, der eine stehend, der andere sitzend. 
8) Ein Mann am "Fische die Dame umarmeud, welcher 
ein Diener Wein einschenkt. 
 Supplenxente , s. 
Nachtrag
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.