Spriingli,
Nicolaus.
Spruyt,
Peter.
191
Palästen, und auch die Kaiserin Catharina II. von Russland ver-
langte von ihm einen Plan zu einem Palaste. Später wurde er als
Lnndbaumeister von seiner Vaterstadt in Anspruch genommen. Das
l-lötel de Musique, die Hauptwache und das Bibliothekgebäude
in Zürich sind Proben seiner liunst.
Dann gab er illuminirte Schweizerprospelste heraus, die von
B. A. Dunker u. a. im Umrisse geätzt sind. Wir nennen darunter
die Ansicht der Stadt Grandson nach Dunkefs Aetzung, gr. fgl.
Auch eine Ansicht von Neuchätel haben wir von ihm. Starb 1802
als erster Baumeister von Zürich.
Spfllyli, E. Peter, AMeler und Radlrer von Antwerpen, ist nach
seinen Lebensverhältnissen unbekannt. Fussly nennt ihn Johann
Spruyt, und corrigirt Gandellini und Basan, die ihn P. Spruyt
nennen. Diessmal ist jedoch Fiissly im Irrthum, da der Künstler
E. P. Spruyt heisst. Es finden sich einige radirte Blätter von ihm,
auf welchen sein Name, die Initialen P. S. oder das Monogramm
P. S. stehen. Basnn nennt nur die Susanne, Boreas, Scipio und
die liindergruppe nach Rubens. Unser Verzeichniss ist daher voll-
ständiger, als irgend ein anderes. Alle diese Blätter sind radirt,
und einige selten zu finden. Die Blüthezeit des Künstlers setzt
man um 1760, er starb aber erst um 1790.
1) Susanna von den beiden Alten überrascht, nach Rubens, um
1765 radirt, mit dem Zeichen, H. 10 Z., Br. 15 Z. 7 L.
2) Esther vor Ahasverus, nach Rubens, mit dem Zeichexf,
kl. fol.
5) Virgo irnmaculata. Maria in einer Glorie umgeben von zwei
mit Adlern und Löwen gezogenen Wagen, worin Carl V.
und dessen Familie sich befindet. Unten ist Erzherzog Al-
bert von Priestern umgeben. Allegorie auf die Stiftung des
Ordens von hl. lldefonso, dessen Mitglied Rubens war.
P. Spruyt fec. 178:]. Seltenes Blatt, qu. fol.
4) Die hl. Jungfrau, welche das schlafende Jesuskind betrachtet,
nach Rubens, dieselbe Darstellung, welche L. Vorsterman
gestochen hat. Spruyt liess indessen die Wiege-weg, Mit
dem Monogramm, gr. ß.
5) Der leidende Heiland mit der Dornenkrone, Büste. P. P.
Rubens Pinxit. E. P. Spruyt fecit et For. H. 5 Z. 7 L.,
Br. 5 Z. 1 L.
6) Christus zeigt dem Thomas seine Wundmahle, nach Rubens.
E. P. Spruyt sculp. Schön und selten, kl. fol.
Im ersten Drucke ohne Künstlernamen.
7) Die Stigmatisation des hl. Franz, nach Rubens, mit dem
Zeichen, hl. fol.
8) Die Entführung der Orythia durch Boreas, nach Rubens.
Mit dem "Monogramme. H. 15 Z. 6 L., Br. 12 Z. 2 L.
9) Die Enthaltsarnkeit des Scipio," nach Rubens, andere Com-
position, als )ene, welche S. a Bolsvvert gestochen hat. H.
10 Z. 3 L., Br. u Z. 10 L.
Es kommen gewöhnlich Abdrücke vor der Schrift vor,
nur mit dem Monogramme des Meisters.
10) Gruppe von vier Kindern mit Früchten und einem Schaafe,
nach Rubens, mit dem Monogramme. H. g Z., Br. 11 Z. 9 L.
11) Eine flamändische Nachhochzeit, nach David Teniers, qu. fol.
12) Ein {lamändisches Bauernfest, nach D. Teniers, qu. fol.
I5) Mehrere Soldaten in der Stube, nach D. Teniers, qu. fol.