Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

190 
Svringn. 
Spriingli n 
N icolaus. 
73) Ein Weib auf den Knieen mit Weinlaub belu-änzt und nach 
rechts gerichtet, wie sie m11: der rechten Hand auf eine 
Traube Milch aus dem Busen drückt. Links oben Zeichen 
und Jahrzahl 1522. Bei Bartsch Nro. 61. H. 5 Z. 7 L" 
Br- 2 Z. u. L. 
Springli , 
Sprüngn. 
Sprinli, Chnstlan Frledrlcll, Zeichner und Kupferstecher, geh 
zu Dresden 176g, widmete sich an der Akademie daselbst anfangs 
der Malerei, zog aber später unter Ganale's Leitung die liupfeh 
stecherkunst vor, in welche ihn hierauf Darnstedt noch mehr ein- 
weihte. Blätter von seiner Hand findet man in Grohmands Ueben 
resten der ägyptischen Baukunst, und andere lieferte er zu dessen 
Abbildungen von Bauwerken in Gotha. Dann haben nur von ihm 
auch kleine Prospekte sächsischer Gegenden mit Architektur, die 
schwarz und colorirt erschienen. Auch colorirte Zeichnungen mit 
Architektur finden sich von ihm. Starb um 1818. 
Sprink, F., Lithograph, wahrscheinlich ein Verwandter des obigen 
Künstlers. Wir finden folgendes Blatt von ihm angezeigt: 
Ernst Herzog zu Sachsen, nach C. Vogel von Vogelstein, foL 
Spronck, Emanuel von der, Maler, ist uns nach seinen Le_ 
bensverlzältnissen unbekannt, und selbst seine Lebenszeit können 
wir nicht bestimmen. Er radirte folgendes Blatt: 
Das Fest unter der Linde, nach Ostadek Radirung. Unten 
links am Erdboden steht kaum lesbar: Emmauuel van der Sprqnck 
feciL, gr. qu. 8. 
Sprung, Gerhard, Maler von Harlem, war Schüler seines Vaters, 
den er weit übertraf. Descamps zählt ihn zu den hessten Bildniss- 
malem seiner Zeit. Dann malte er auch DarsIellungen aus dem 
bürgerlichen Leben, deren man im Schlitzeusaale zu Harlem sah. 
Blühte um 1Ö40. 
SPPOSSCP, Zeichner und Maler, besuchte die Akademie in Leipzig, 
und widmete sich mit Vorliebe rler architektonischen Darstellung 
Er zeichnete mehrere mittelalterliche Gebäude in Sachsen für die 
Denkmale der Baukunst von "Dr. Puttricli und G. W. Geyser, die 
von 1857 an zu Leipzig__in Lithographien und Stichen erschienen, 
Später begab sich der Kuiistler nach Italien, und eeichuete in Rom 
eine Reihe von Ruinen mit eben so richtigem Sinn fur das Cha- 
rakteristische und Malerische, als mit Genauigkeit. Im Jahre 1345 
arbeitete er an einem Panorama der Stadt, von der Villa Lllduvisi 
aus mit grösster Genauigkeit aufgenommen. 
Sprüngli, Jakob, Glasmalcr von Zürich, arbeitete in der zweiten 
Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im Jahre 1598 schenkte er dem Paul 
Braun in Nürnberg sechs von ihm sehr schön auf Glas gemalte 
u historische Bilder, wofür er ein Gegengeschenk von 40 Dukaten 
erhielt. Das Praurfsche Cabinet ist bekanntlich zerstreut. 
Sprüngli, Nicolaus, Architekt: geb. zu Bern 1725, stand in I'm-g, 
acht Jahre unter Blondells Lenkung, und da_nn schloss er sich an 
 den berühmten Scrvandonz an, den e? auf semcn Refsgn begleitete, 
Für die Höfe zu Dresden und Berlin machte er elungc Pläne zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.