Volltext: Sole, G. G. - Surugue, L. (Bd. 17)

188 
Spriu giuklee , 
Hans. 
29. St. Stephan mit Steinen im Gewande. Links unten da, 
Zeichen. 
50. Die Stigmatisation des hl. Franz. Rechts unten das Zeichem 
51. St. Georg zu Pferd. In der Mitte nach unten das Zeichen, 
52. Christus erscheint während der Messe dem hl. Gregun 
Links unten das Zeichen. 
55- Die Tante Christi. Links nach unten das Zeichen. 
54. St. Hieronymus in der Wüste. Links am Steine das 
Zeichen. 
55- St. Martin. Rechts nach unten das Zeichen. 
56- St. Michael. Links unten das Zeichen. 
57. St. llochus mit dem Engel. Links oben das Zeichen, 
58. St. Sebastian. Rechts oben das Zeichen. 
59. St. Anna empfängt von Maria das Jesuskind. Links Oben 
das Zeichen. 
40. St. Apollonia mit der Zange. In der Mitte nach links 
das Zeichen. 
In. St. Barbara, der Kelch im Grunde rechts, und links oben 
das Zeichen.  
42- St. Catharina mit Schwert und Rad. Rechts am Stume 
das Zeichen. 
(43. St. Dorothea mit dem Engel, der eine Vase trägt. Rechts 
unten das Zeichen. 
M. Magdalena von Engeln in den Himmel getragen. Unten 
nach links das Zeichen. 
45. St. Margaretha mit dem Drachen zu den Füssen. Rechts 
oben das Zeichen. 
ÄÖ. St. Ursula mit dem Pfeile. Links oben das Zeichen. 
47. St. Ottilia befreit auf ihr Gebet einen König aus dem Feg_ 
feuer. Links oben das Zeichen. 
48. Ein hl. Bischof am Pulte schreibend. Links nach unten 
das Zeichen. 
6,9. Ein Priester crtheilt einem Manne die Comxnunion. Links 
unten das Zeichen. 
50. Ein Priester segnet den Todten ein. Links unten das Zeiehenh 
55) Das Paradies mit der Erschaffung der Eva, und mit vielen 
Thieren, ein höchst geistreicher Originalformschnitt, den 
Bartsch nicht kannte. Adam liegt im Vorgrunde rechts, nach 
links gekehrt, und die Eva sieht man auf halbem Leibm 
Rechts am Baumstamrne ist das Zeichen des Meisters. 1-1_ 5 
Z. 2 L., Br. 6 Z. 7 L. 
Dieses sehr seltene Blatt kommt in den oben genannten 
Bibeln Nro. 1 und 5 vor. 
56) Der hohe Priester Aaron zwischen zwei Säulen die Hechte 
erhebeml. Rechts und links des dariihergehenden Bggens 
ist je ein Genius. Dieses, dem Verfasser des Peintre graveu, 
unbekannte Blatt ist sehr im Geiste Diirefs gearbeitet, fo]_ 
57) Das Opfer Abrahams, wahrscheinlich aus einer Bibel, mit 
dem Zeichen, 8. 
58) Die Geburt Christi, wie Maria und Joseph das nengeborns 
Kind anbeten. Im Grunde ist der Stall, und unten nach 
links das Zeichen. H. 9 Z. 7 L's Br- Ö Z. 6 L-l 
Dieses Blatt erwähnt Bartsch Nro. 51, ohne nähere An- 
gabe. Die Geburt Christi findet sich in den oben Nru, 1 
und 4 erwähnten Bibeln, und gehört sicher zu den Original. 
holzschnittexi. 
59) Die hl. Jungfrau auf dem Halbmundc dem Kindc die Brust
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.