276
Spranger.
Bartholomäus.
führt hatte. So ist auch er im Angesichts der classischen Werke
welche in Rom aus der alten Zeit sich finden, und einige Decen:
nien vor ihm geschaiien wurden, zum wenig anziehenden Manie_
risten geworden, was um so mehr zu bedauern ist, da Spranger
ein talentvoller, und erfindungsreicher Künstler war, der aber un_
gemessen sich seiner Phantasie hingab, und ohne auf die Natur
Rücksicht zu nehmen in Uebertreibungen Gmssartigl-teit zu erstre.
ben suchte, wobei ihn eine ungewöhnliche Fertigkeit UII[EPSlü{zte
Er nahm nie die Natur wie sie ist, sondern schuf sich selhstnatur:
ähnliche Formen, die aber nach dem Geschmaclse der Zeit als da,
Höchste belunden wurden, was die Kunst zu leisten im Stande
wäre. Daher der Triumph, welchen Künstler und liunstfreunde
dem Meister bereiteten. Den Irrweg, auf welchen die liunst da_
mals gerathen war, erkannte man nicht, man träumte nur von
einem neuen grossartigen Umschwung, welchen dieselbe genommen
hätte. Viele Bilder dieses Künstlers sind durch liupferstiche be,
kannt, welche von den bessten Stechern damaliger Zeit herriihrerh
Wir geben hier ein Verzeichniss der vorzüglichsten Bilder de,
Meisters nach ihrem Inhalte classificirt. Die Staifeleibilder sind
in Cabineten sehr selten, da er meistens für die Kaiser Rudolph
und Maximilian arbeitete. Ausser den Bildern in Oel hinterließ
er auch einige Miniaturen, die besonders geriihmt wurden.
Bildnisse des Meisters.
In der k. k. Gallerie zu Wien sind zweiBildnisse Sprangerv,
über halbe Lebensgrösse, in jüngeren Jahren und im hohen Alle;
dargestellt. Auch jenes seiner Frau ist daselbst. Ein drittes eigem
händiges Bildniss bewahrt die Tribune der flurentinischen Gallerim
Stiche: von E. Sadeler, mit seiner Frau; von Joh. Sage!"
1595; von R. Sadeler; von J. Müller, mit Dedication von Jolh
van Achen 1597; von Jansonius aus Hondius? Verlag; von Polmh
zani; bei Sandrart (von Waldreich gest.) ; bei J. de Jungh in van [wlam
der's Het Leven der Schilders; bei Bullart, d'Argensville, Descamps
Lavater (Physiognomik) und in der florentinischen Serie deifiitratti
von Pazzi.
Das Bildniss des Peter Breughel, gest. von E. Sadeler.
Biblische Darstellungen.
Adam und Eva unter dem Baume des Lebens sich umarmeud
Gest. von Z. Dolendo. '
Adam und Eva im Paradiese und ihre Versiindigung, Gast
von H. Goltzius1585. Eine kleinere Copie: In Adamo omnes muri:
untur. Dieselbe Compos-itiou, Iiniestüclt im Oval.
Hager vom Engel getröstet, gest. von J. Müller.
Der trunkene Loth mit seinen Töchtern in einer Höhle. Gut
von J. Müller.
Das Mahl des Balhazar, gest. von H. Müller.
Judith mit dem Haupte des Hulofernes. Gest. van H. Golziug,
Herodias mit dem Haupte des Johannes, kleines Bild in
Schleissheirn.
Susanne von den beiden Alten überrascht, in der Gall. zu.
Schleissheim, ehedem in München.
Die Geburt des Johannes, in der Hirche an der Fonlana d;
Trevi zu Rom.
Die G651"! der Maria. Oben Gott Vater und Engel, nach
C. v. Mander für dieliirche bei der Fontana de Trevi gemalt. Ein
Bild der Geburt der Maria hat Math. Greuther gestochen.
Die Geburt Christi. O Felix mater etc. Gest. von P. de Jodeß.