S peekter ,
Johann
Erwin.
Speer,
Michael.
125
Bildern von 0. Speckter. Von diesem Werke erschien 1858
in Leipzig die 7te Auflage, 8.
14) 12 Vistas 12 Ansichten von Rio de Janeiro. Nach
Zeichnungen von C.B.von Planitz, lith. von Specliter. Ham-
burg, gr. qu. fol.
15) Ein Heft mit 7 malerischen Ansichten der alten Schulgcbäude
in Hamburg. init Figuren, lil. fol.
1G) Sieben Ansichten von Helgoland auf einem Bogen, gr. fol.
Piadirungen.
I7) Rückkehr von der Taufe; für das Album deutscher Künstler,
gtes hielt. Düsseldorf", Buddeus. Trelllich radirtes Blatt.
u. fo .
18) gas zerbrochene Ringlein, von J. v. Eichendord. Für die
bei Buddeus in Düsseldorf erschienenen deutschen Dichtun-
gen mit Randzeichnungen deutscherKünstler. InBand. Düs-
seldorf 1844, gr. 4.
19) Das Mährchen vom gestiefelten Kater, in den Bearbeitungen
von Straparola, Basile, Perrault und L. Tiecli. Mit 12 Ra-
dirungen von O. Specliter. Leipzig 18115. 4.
20) Etliche kleine Radirungen aus der früheren Zeit des Meisters,
Speckter, Johann EPWIII, Zeichner, wurde um 1780 in Hamburg
geboren, und ist einer derjenigen Künstler, die schon irühe der
jungen Kunst derLithographie ihre Aufmerksamkeit widmeten, und
hierin nach dem Vorgange Senefeldefs in München glückliche Re-
sultate erzielten. Er errichtete 1318 rnit dein Maler H. J. Herle-
rich eine lithographische Anstalt, welche das Schöne mit dem Nütz-
liehen verband. Aus dieser Druckerei gingen viele von Herterich,
Aldenrath, Gröger und anderen Hamburgischen Künstlern gezeich-
nete Portraite hervor, wovon die der genannten Künstler grosse
Beachtung verdienen, besonders wenn es darauf ankommt, frühere
lithographische Produkte zu sammeln. Von grosser Bedeutung sind
die neueren Leistungen der Specliterüschen OfEzin, worunter wir
besonders die der beiden vorhergehenden Künstler nenden.
F. A. O. de la Belle radirte 1815 nach ihin einen reitenden
Bauern mit dem Mehlsaels, und einen Cosalsenkopf.
Spßßliüßft, Blumenmaler, blühte in der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts in Holland, und gründete den Piuf eines tüchtigen Mei-
sters seines Faches. Blühte um 1820.
Speekarß 9
Hans ,
Specart.
Speel, Medailleur, arbeitete um
einen geschickten Künstler.
ivn Holland.
1780
Füssly nennt ihn
Speer, Mlßhaßl, Maler und Radirer yon Regensburg, wurde um
1700 geboren, und in Italien zum liunstler herangebildet, wo er
sich besonders den Franc. Solimena zum Vorbilde nahm. Er malte
mehrere Bilder in der Weise desselben, darunter Altarblätter, deren
man in den Kirchen zu Regensburg? findet. Seine Gemälde fanden
grossen Beifall, da sie den damaigen Ansprüchen vollkommen
genügten.
Ueberdiess haben wir von ihm auch "eine Anzahl radirter Blätter,
die schätzbar zu nennen sind, aber theilweise selten vorkommen.