114
Spalthof.
Spangenbefg:
Hans
Friedrich.
jene des Iiöniäs von_ Rom u. a. In) Palast? zu? Turin sind. mehren
Basreliefs, we che sxch auf wichuge Erelgnlsse des lialserreiqh
beziehen. Nach dem Sturze Napoleon's beschäüigte ihn der Hönii
von Sardinien. Um 1825 starb dieser Meister.
Spßllhof, Maler, wurde um 1656 in Flandern geboren, und Wlclmeg,
sich anfangs der Historienmalerei. Später malte er meistens An
sichten von Städten und öFfentlichen Plätzen mit vielen Figuren
Markttage und Vollssbelustiguugen stellte er mit Vorliebe da,
Er war dreimal in Rom. Das Todesjahr des Meisters ist niqh
bekannt.
Spaluccl, CEImIllO , Maler, blühte in der zweiten Hälfte des 15
Jahrhunderts. Er malte historische Darstellungen, ist uns abe
nur durch einen Stich von Philipp Thomassin bekannt, Welche
die Anbetung der Könige vorstellt. Spalucci dedicirte 1599 diese
Blatt dem Cäsar Magalotto.
Spampanl , Glovanm Battista, Architekt, wurde um 1745 in R0,
geboren, und daselbst zum Künstler herangebildet. Er wählte be
snnders den Vignola zum Studium, welchen er mit Carlo Antonin
zum umfassenden Schulgebranche ordnete. Es ist diese folgende
Werk: ll Vignula illustrato, proposto da G. Spampani e C. An
tonini. Roma 1770. Mit vielen linpfern, 4. Später erschien z
Mailand bei P. u. G. Vallardi von ihnen eine Ausgabe von Via
nola's Säulenorclnungen, die 1814 in einer vermehrten Auflaä
erschien: Gli Ordini cl' Archilettura civilc di M. Jacupo Baron
da Vignola, corredati delle aggiunte fattevi dagli architetti G_ (
Spampani e C. Antonini, fol.
Spampanx, CHTIO, Kunstliebhaber, stand in Kriegsdiensten m
Königs von Polen. Er radirte eine Ansicht des gräflich Brzogtuw.
kischen Palastes, und nannte sich auf diesem Blatte: Carolus Span;
pani Vexilifer Exercitus D- Lituaniae 1775- Dieser Spampani i
vielleicht ein Verwandter oder Bruder des obigen Künstlers.
Span, Maler zu Dresden, erwarb sich von 1720 30 durch Sei,
Miniaturbildnisse Ruhm. Man nannte ihn den türkischen Span.
Um 1770 lebte ein Künstler dieses Namens in Berlin, d_
ebenfalls Portraiteumelte. Bause stach nach ihm das Bildniss dl
Achmet Effendi, turluschen Gesandten am Hofe zu Berlin.
Ein von Span lebte um 1760 als Hofmaler in Braunschwei
Von keinem dieser Maler ist der Taufnanze bekannt.
Span, JOSBPh Ignaz, Maler, staud_ von 1751i in Diensten des He
zogs von Gotha, und malte zahlrelche Bxldnlsse. Starb 1771_
Span ,
auch Spahn.
Spangenberg, Hans Fnedncb, Maler von Frankfurt am Mai
arbeitete in der zweiten Hälfteßes 16. Jahrhunderts. Hüsgen b
sass das von xhm n_1it dem Snfte gezelchnete eigene Bildniss,
spanischer Tracht mit Pinsel und faletle. Der genannte Sein-i
Steller glaubt. Spaugenberg habe sxch m Holland zum Kühn]
gebildet.